Der Erscheinungstermin der Ausgabe 5.2022 des FeuerTrutz Magazins ist der 26. Oktober 2022. Die Themen in dieser Ausgabe: Brandschutzkonzept: Magna Tower in Essen | Der notwendige Flur: Das unbekannte Wesen | Podcasts: Brandschutz auf die Ohren | Analyse der Brandtotenentwicklung
Eine Leseprobe der aktuellen Ausgabe gibt es hier.
Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 5.2022
Brennpunkt
Analyse der Brandtotenentwicklung in Deutschland, Teil 1
Von Katharina Pahlsmeier und Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig. Wie effektiv sind bestehende Brandschutzmaßnahmen? In den vergangenen Jahrzehnten waren einerseits höhere Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes, verbunden mit einem stetigen Anstieg der Ausführungskosten, zu verzeichnen. Andererseits gibt es nach offiziellen Angaben des Statistischen Bundesamtes immer noch mehr 300 Brandtote jährlich in Deutschland. Diese Diskrepanz zwischen Wirtschaftlichkeit und Nutzen der angeordneten Brandschutzmaßnahmen stößt gesellschaftlich zunehmend auf Unmut.
Konzept
Brandschutzkonzept für den Magna Tower in Essen
Von Dipl.-Ing. Markus Kraft. Der Magna Tower im Essener Westviertel wurde 1963 errichtet und blickt auf eine spannende Sanierungs- und Modernisierungsgeschichte zurück. Der Beitrag stellt die Umsetzung der Brandschutzplanung vor, die u.a. auch aufgrund umfangreicher Schadstoffsanierungen sowie insolventer Bauherren bei laufender Baustelle mehr als herausfordernd war. Was nach einem Drama klingt, nahm ein Happy End, allerdings in mehreren Akten.
Baulicher Brandschutz
Bodengebundene Fassadenbegrünungen: Baurecht und Brandschutz am Beispiel NRW
Von Jannis Knopp, B.Eng. Fassadenbegrünungen erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Die brandschutztechnischen und bauordnungsrechtlichen Belange bleiben jedoch häufig unbeachtet.
Der notwendige Flur – das unbekannte Wesen, Teil 1
Von Dipl.-Ing. Matthias Dietrich. Hinsichtlich notwendiger Flure ergeben sich seit jeher zahlreiche Diskussionen. Wann sind notwendige Flure anzuordnen, und welchen Schutzzielen sollen sie dienen? Der vorliegende erste Teil der Beitragsreihe stellt die gesetzlichen Anforderungen vor. In den weiteren Teilen setzt er diese in den historischen Kontext und versucht den Stellenwert notwendiger Flure einer systematischen Kategorisierung zuzuführen. Auf der Grundlage dieser Bewertung sollen abschließend auch Abweichungstatbestände und Erleichterungen einheitlich und schutzzielbezogen beurteilt werden können.
Ambulante Intensivpflege im Dachgeschoss
Von Dipl.-Ing. Arch. Stephanie Tarelkin. Im Dachgeschoss eines ehemaligen Fabrikgebäudes in Berlin-Lichtenberg wurden ein ehemaliger Kirchenraum, ein Büro und ein Atelier in zwei Pflegewohngemeinschaften umgebaut, um für Menschen in ambulanter Intensivpflege einen neuen Lebensraum unter dem Dach zu schaffen.
Anlagentechnischer Brandschutz
Interview: Ergebnisse der zweiten Falschalarmstudie liegen vor
Mit Dr.-Ing. Sebastian Festag. Im Mai 2022 wurde die zweite Auflage der Falschalarmstudie veröffentlicht. In dieser Studie untersucht die von Dr.-Ing. Sebastian Festag geleitete europäische Arbeitsgruppe von Euralarm das Phänomen von Falschalarmen im Zusammenhang mit automatischen Brandmeldeanlagen in ausgewählten europäischen Ländern. Wir sprachen mit ihm über die zweite Auflage der Studie.
Die Brandfalldurchsage im Jahr 2022
Von Dr. Laura Künzer und Oliver Reimann. Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung von Brandfalldurchsagen für effektive Räumungen und Evakuierungen. Aktuelle Normen und Verordnungen werden ebenso vorgestellt wie die praktische Konzeptionierung einer Sprachalarmierung. Dabei werden aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und der Praxis einbezogen.
Organisatorischer Brandschutz
Löschmittel für tragbare Feuerlöscher
Von Dipl.-Ing. Peter Gundermann. Eine Überprüfung der DIN SPEC 14412 ergab, dass eine Aktualisierungdieser Norm unter Berücksichtigung des aktuellen Erkenntnisstandeserforderlich ist. Nun steht nach einer umfassendenÜberarbeitung eine technische Spezifikation zur Verfügung,zu deren Zielgruppe nicht nur die Löschgerätehersteller zählen.
Planung
Raus aus der „Komfortzone“ - Teil 5: An- und Verwendbarkeitsnachweise auf dem Prüfstand
Von Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig. Die wesentliche Auswirkung des wichtigen EuGH-Urteils aus dem Jahr 2014 [1] war eine umfassende Veränderung im Umgang mit Bauprodukten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Beitrag beleuchtet diese Änderungen und was aus dieser Chance in Deutschland gemacht wurde.
Brandschutzplanung mit Methoden des Building Information Modeling
Von Peter Hellmich, B.Eng. Eine moderne Planung steht stets in Verbindung mit der Anwendung zeitgemäßer Technologien und der fortwährenden Entwicklung von zukunftsweisenden Methoden. Aus dem Einsatz von BIM-Methoden ergeben sich auch für die Brandschutzplanung neue Möglichkeiten.
Fokus
Brandschutz auf die Ohren
Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Seit der erste deutschsprachige Video-Podcastim Jahr 2005 („iSightseeing“ mit Apple-Themen) startete, hat sich das Medium – parallel zur Verbreitungvon Smartphones – von einem Nischenphänomen zum Alltagshit entwickelt. In gleichem Maße vergrößerte sich das Themenspektrum rasant: So stehen Hörerinnen und Hörern mittlerweile auch unzählige Fach-Podcast zur Verfügung. Da das Medium also nicht nur unterhaltsam, sondern auch sehr informativ sein kann, hat sich die Redaktion des FeuerTrutz Magazins des Themas angenommen und sich auf die Suche nach Podcasts begeben – natürlich zum Schwerpunkt vorbeugenderBrandschutz.
- Interview mit Dipl.-Ing. Joachim Müller vom Podcasts "So geht Brandschutz"
- Interview mit Prof. Dr. Eugen Nachtigall und Carsten Janiec, M. Sc., M. Eng. vom "Brandschutzpodcast"
- Interview mit Dipl.-Ing. Hanno Lorenz, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich und Dipl.-Ing. M. Eng. Andreas Demant vom Podcast "On Air. On Fire."
- Interview mit Björn Kuiper vom Podcast "Brandschutz einfach erklärt"
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
Vorschau auf Ausgabe 6.2022
Die Ausgabe 5.2022 erscheint am 21. Dezember 2022.
Übersicht: Aus- und Weiterbildung im Brandschutz
Im vorbeugenden Brandschutz fehlen viele qualifizierte Fachleute. Zugleich sind die Berufsaussichten z.B. für Fachplaner, Sachverständige und Fachbauleiter Brandschutz sehr gut. Die Aus- und Fortbildungsangebote in Deutschland unterscheiden sich u.a. aufgrund fehlender Standards zum Teil deutlich. Der Beitrag gibt einen Überblicküber das Fortbildungsangebot für das Jahr 2023.
Mythen des Brandschutzes
Immer wieder werden Bauherren damit konfrontiert,dass sie für die Bereitstellung der Löschwasserversorgung zuständig seien und dass sie diese nach den Bemessungsregeln des Arbeitsblatts W 405 des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. zu gewährleistenhätten. Daher stellt sich hier die Frage nach der tatsächlichen Zuständigkeit und dem anzuwendenden Maßstab.
Analyse der Brandtotenentwicklung– Teil 2
Der erste Teil des Beitrags beleuchtete die rückläufige Brandtotenentwicklung in der Bundesrepublik inklusive der ehemaligen DDR in den vergangenen vier Jahrzehnten. Der zweite Teil des Beitrags befasst sich mit der Frage, welche Möglichkeiten für Brandschutzmaßnahmen bestehen und wie diese effektiver gemacht werden können.