Die Ausgabe 5.2023 des FeuerTrutz Magazins ist am 25. Oktober 2023 erschienen.
Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 5.2023:
Brennpunkt
Baulicher Brandschutz vs.anlagentechnischer Brandschutz
Brandschutz ist bei Bauvorhaben zwar kein aktiver Gestalter, nimmt aber dennoch Einfluss auf das Gesamtsystem eines Gebäudes – und somit auch auf dessen Ökobilanz. Doch was ist nachhaltiger: der in Österreich und auch in Deutschland traditionell stark verbreitete bauliche Brandschutz oder anlagentechnische Maßnahmen wie etwa Sprinkleranlagen? Das Wiener Ingenieurbüro Hoyer Brandschutz und die Forschungsgesellschaft ATP sustain erstellten dazu eine Vergleichsstudie.
(Autoren: Werner Hoyer-Weber, Michael Haugeneder)
Konzept
Sanierung und Umgestaltung eines 70er-Jahre-Hochhauses
Der Beitrag beschreibt die brandschutztechnische Sanierung und Umgestaltung eines Bestandshochhauses aus den 70er-Jahren in der Jakobstraße in Magdeburg.
(Autor: Prof. Dr.-Ing. Michael Rost)
Planung
Mehr Netto vom Brutto
Verschiedenste Anforderungen des Bauordnungsrechts werden in Abhängigkeit von Flächen, aberauch vom Volumen gestellt. Dieser Beitrag zeigt anhand verschiedener Beispiele die Auswirkungen von Flächen- und Volumenberechnungen.
(Autor: Dipl.-Ing. Rupert Stinglwagner)
Stand der leistungsorientierten Brandschutzplanung in Europa
Die präskriptiven bauordnungsrechtlichen Vorgaben hinken der Realität der modernen Baupraxis in ganz Europa immer häufiger hinterher. Die Europäische Union hat dies erkannt und ein Forschungsvorhaben zur Untersuchung dieser Entwicklung gestartet. In diesem Beitrag werden die bisherigen Forschungsergebnisse vorgestellt und ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung diskutiert.
(Autor: Denes Adolph, M.Eng.)
Fokus
Brandschutz historischer Sonderbauten – Teil 6 Fachwerkbauten
Das Holzfachwerk ist die traditionsreichste Bauart in Mitteleuropa. Fachwerkhäuser werden zwar immer wieder abgerissen, die meisten jedoch bestimmen geradezu die Kulturlandschaften, in denen sie stehen. Aus diesem Grund wird historischer Fachwerkbau als Kulturgut angesehen und ist als solches zu bewahren. Der Beitrag geht auf Brandgefahren, Brandverhalten und Brandschutzmaßnahmen von Fachwerkbauten ein.
(Autor Dipl.-Ing. Sylwester Kabat
Kulturgut schützen: Das BRAWA-Projekt
Das BRAWA-Projekt stellt die Reduzierung der Brandschadenswahrscheinlichkeit durch frühzeitige Detektion von Anomalien in der frühen Brandentstehungsphase kombiniert mit gezielter Helfermotivation zum Schutz von Kulturgut in den Fokus der Forschung.
(Autorin: Dipl.-Ing. Architektin Marlene Altenkamp)
Baulicher Brandschutz
Brandschutz in PV-Anlagen: Lösungen für die Leitungsführung
Photovoltaikanlagen erfreuen sich einer anhaltend großen Beliebtheit. Kein Wunder, ist Solarenergie doch einer der wichtigsten Träger der Energiewende. Im Jahr 2022 deckte Photovoltaik mit einer Stromerzeugungvon 60,8 TWh bereits 11 % des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Um jedoch bestmöglich von der eigenen Photovoltaikanlage profitieren zu können, ist ein umfassender Schutz der Anlage unerlässlich. Denn wegen ihrer exponierten Lage auf Dächern oder freien Flächen sind die PV-Anlagenbesonders gefährdet. Neben Blitz- und Überspannungsschutz spielt auch der bauliche Brandschutz beiPhotovoltaikanlagen eine große Rolle.
(Autor: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Ring)
Mythen des Brandschutzes
Mythos: „Rettungsraten sind zu garantieren“
Immer häufiger fordern Brandschutzdienststellen selbst im vereinfachten Verfahren einen zweiten baulichen Rettungsweg, und einmal mehr stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser Forderung.
(Autoren: Dipl.-Ing. Ralf Abraham, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Dipl.-Ing. Willy Dittmar)
Anlagentechnischer Brandschutz
Fehler bei der Fachplanung von BMA: Brandmelde- und Alarmierungskonzept
Aufgrund von fehlerhaften Fachplanungen bei Brandmeldeanlagen (BMA) können Mängel am Bau entstehen, die häufig erst im Schadensfall erkannt werden. In diesem Beitrag geht es um drei folgenschwere Fehler bei der Fachplanung von BMA und wie sie sich vermeiden lassen.
(Autor: Percy Görgens)
Betriebliche Organisation: Freigabe feuergefährlicher Arbeiten
Feuergefährliche Arbeiten führen insbesondere im Rahmen von Instandhaltungsarbeiten zu einer besonderen Brandgefährdung. Außerhalb von geeigneten Arbeitsplätzen, z. B. auf Bau- und Montagestellen, bei Reparaturen oder Umbauten, ist daher eine besondere Arbeits- und Betriebsorganisation notwendig, damit alle beteiligten Personen ihre erforderlichen Sorgfaltspflichten erfüllen können. Dazu muss der Arbeitgeber ein Arbeitsfreigabesystem mit besonderen schriftlichen Anweisungen anwenden. Diese Arbeitsfreigabe ist vor Beginn der Tätigkeiten von einer dafür verantwortlichen Person zu erteilen. Der Brandschutzbeauftragte hat die Aufgabe, hinsichtlich der zu treffenden Brandschutzmaßnahmen bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren zu beraten und zu kontrollieren, dass diese eingehalten werden.
(Autor: Lars Oliver Laschinsky)
Recht
Erneute Novellierung des Bauproduktenrechts – ein aktueller Überblick
Nachdem wir uns in Deutschland langsam, aber sicher in den letzten Jahren mit den Tücken des europäischen Bauproduktenrechts (formal) arrangiert haben, bahnt sich nun mit großen Schritten eine weitere Änderung des EU-Rechts an. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über den aktuellenStand der Entwicklung.
(Autor: Patrick Gerhold, B.Eng. M.Sc. Brandschutz)
#verbockt
„Oh Mann-Schette“!
Eine Brandschutzmanschette wurde falsch eingebaut: Der Anwendbarkeitsnachweis und die Montageanleitung des Herstellers wurde dabei nicht beachtet.
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
Vorschau auf Ausgabe 6.2023
Die Ausgabe 6.2023 erscheint am 20. Dezember 2023.
Nachweisführung: 2. Rettungsweg über Hubrettungsfahrzeuge
Häufig gerät der „zweite Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr“ in den Fokus der Planungsabstimmung. Neue Softwareentwicklungen bieten die Möglichkeit, die Planung des zweiten Rettungswegs über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr zu optimieren.
Software für Flucht- und Rettungspläne
Für das Zeichnen und Aktualisieren von Flucht- und Rettungsplänen eignen sich CAD- oder Grafik-Programme nur bedingt. Spezielle Software verspricht weniger Aufwand und mehr Sicherheit.
Brandschutz historischer Sonderbauten– Teil 7: Türme
Brandschutz bei historischen Türmen ist vor allem wegen ihrer Höhe und Nutzungsart oft eine Herausforderung. Der Beitrag betrachtet Brandgefahren und entsprechende Brandschutzmaßnahmen bei historischen Türmen.