Die Ausgabe 5.2024 des FeuerTrutz Magazins erscheint am 18. Oktober 2024.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 5.2024:
Jubiläum
100 Ausgaben FeuerTrutz Magazin - Ein Meilenstein
Seit 16 Jahren bietet das FeuerTrutz Magazin praxisnahe Informationen für die Brandschutzplanung. Mit der Unterstützung zahlreicher Autorinnen und Autoren bleibt das Magazin eine zentrale Wissensplattformder Branche. Auch in Zukunft wird es Fachwissen und Lösungen für den vorbeugenden Brandschutz bereitstellen.
Weitblicker
Zukünftige Visionen im Brandschutz für Kritische Infrastrukturen
Dipl.-Ing. Peter Clauss ist Geschäftsführer der CBS Fire Safety& Technology GmbH und seit 1991 bei verschiedenen marktführenden Unternehmen im Brandschutz und in der Sicherheitstechnik tätig. Er gibt in der Beitragsreihe „Weitblicker“ ein Statement zur Zukunft des Brandschutzes in kritischen Infrastrukturen.
Konzept
Brandschutz für das Humboldt Forum im Berliner Schloss
Für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum galt es, historische Kubatur, unterschiedliche Nutzungen mit großen Personenzahlen und hohe Brandschutzanforderungen zu vereinen.
(Dipl.-Ing. Wahed Azimi, Dipl.-Ing. (FH) Detlef Dänschel, Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Wolfram Klingsch, VBI)
Planung
Wiederkehrende Prüfungen – Rechtssicherheit für Gebäudebetreiber
Es wird von Gebäuden – insbesondere von öffentlich zugänglichen – ein hohes Sicherheitsniveau erwartet. Die Gefahren, die in Gebäuden entstehen können, sind vielfältig und müssen nicht nur beider Planung und Erstellung, sondern auch im Betrieb berücksichtigt werden. Dieser Artikel beleuchtetu. a. die Bedeutung wiederkehrender Prüfungen sowie die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an die zu prüfenden sicherheitstechnischen Anlagen.
(Dipl.-Ing. Rupert Stinglwagner)
Herausforderungen bei der Brandschutzfachplanung in Freizeitparks
Eine schutzzielorientierte Brandschutzfachplanung ist von elementarer Bedeutung, wenn eine Selbstrettung der Besucher im Brandfall nicht möglich ist – z.B. bei einer Achterbahn in einem Freizeitpark. Der Beitrag gibt Hinweise, mit welcher Kombination von technischen, baulichen und organisatorischen Maßnahmen die Sicherheit der Besucher gewährleistet werden kann, ohne ihr Freizeitvergnügen zu beeinträchtigen.
(Thomas Knecht, M. Eng.)
Baulicher Brandschutz
Interview: „Früher planen, besser vernetzen“
Zu spät geplant, Komplexität unterschätzt, zu wenig Abstimmung zwischen Planung und Ausführung: Das sind die häufigsten Gründe, wenn multifunktionale Feuerschutzabschlüsse nicht perfekt eingebaut werden. Mehr Teamarbeit von Planenden und Ausführenden hilft, potenzielle Hürden schon im Vorfeld zu überwinden. Die Redaktion sprach mit Oliver Roth, Fachplaner für Türen und Fenster bei GEZE.
Flucht- und Rettungswege in Arbeitsstätten
Während das Baurecht durchgehend durch alle Baurechtsnormen von Rettungswegen spricht, wird inden Rechtsnormen zur Arbeitssicherheit von Fluchtwegen geredet. Für diese Fluchtwege gelten zumTeil andere Anforderungen, als sie das Baurecht für Rettungswege kennt und formuliert. Die beiden wesentlichen Rechtsnormen sind die Arbeitsstättenverordnung und die Technische Regel ASR A2.3.Der Beitrag beleuchtet die baurechtlichen und arbeitsschutzrechtlichen Sichtweisen und erläutert die Evakuierung mobilitätseingeschränkter Personen mit Aufzügen.
(Marc Schreiner, M.Eng.)
Anlagentechnischer Brandschutz
„Für uns geht es um maximale Kompatibilität“
Rauchwarnmelder sind heute aus Wohngebäuden nicht mehr wegzudenken, schon weil sie gesetzlich vorgeschrieben sind. Die Redaktion traf den Geschäftsführer der deutschen Vertretung des irischen Herstellers Ei Electronics, Philip Kennedy, zum Gespräch über die Historie und aktuelle Entwicklungen des Rauchwarnmeldermarktes.
(Philip Kennedy)
Vernetzte RWA-Anlagen: Bus- vs. Funktechnologie
In mehr als 90 % aller Anwendungsfälle wird die Steuerungstechnik von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) auf konventionelle Art und Weise aufgebaut. Alternativ gibt es schon heute die Möglichkeit, die Steuerungstechnik dezentral aufzubauen und die Steuerzentralen untereinander über Bussysteme zu vernetzen.
(Dipl. Ing. (FH) Frank Wienböker)
Organisatorischer Brandschutz
Worin besteht der Nutzen von Feuerlöschern?
Gemäß ASR A2.2 [1] gehören Feuerlöscher zwar zur notwendigen Grundausstattung für den Brandschutz in Arbeitsstätten, sie dienen jedoch nicht dem unmittelbaren Unternehmenszweck. Nicht selten werden daher die Kostenpositionen für Brandschutzmaßnahmen und insbesondere die für Feuerlöscherals mögliches Einsparpotenzial gesehen. Der Beitrag hinterfragt die Wirksamkeit von Feuerlöschern, wertet dazu statistische Daten aus und stellt Möglichkeiten vor, wie der Einsatz von Feuerlöschern und die Erfolgschancen bei der Brandbekämpfung verbessert werden können.
(Dipl.-Ing. Peter Gundermann)
Pflicht zur Prüfung von Feuerwehraufzügen
Feuerwehraufzüge und Feuerwehrersatzaufzüge kommen immer dann zum Einsatz, wenn in Gebäuden Brandbekämpfung und Evakuierung erfolgen müssen. Dafür verfügen sie über eine besondere Ausstattung und Steuerung – allerdings muss für diese gewährleistet sein, dass sie im Notfall zuverlässig funktionieren.
(Stefan Löbig)
Recht
Zulassung einer Unterschreitung der Maße des § 37 Abs. 5 S. 1 BauO NRW
Anmerkung zu VG Minden, Urteil vom 06.06.2024, 1 K 3237/22, juris. Erläuterung des Sachverhalts, des Urteils und der Folgen.
(RA Stefan Koch)
Beruf + Ausbildung
Interview: „Baustelle bedeutet, es passiert jeden Tag etwas“
Brandschutz auf Großbaustellen ist ein kritischer Aspekt, der oft unterschätzt wird, jedoch entscheidend für die Sicherheit von Arbeitern, Bauwerk und Umgebung ist. Auf Baustellen, insbesondere bei größeren Projekten, besteht aufgrund der komplexen Strukturen sowie der Vielzahl an Materialien undbeteiligten Akteuren ein erhebliches Brandrisiko. Zahlreiche entzündliche Materialien, elektrische Installationen und offene Flammen sind potenzielle Gefahrenquellen, die einen Brand auslösen können. Die Redaktion sprach mit Angelo Tonn, der als Sachverständiger im Bereich Brandschutz bei der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH derzeit den Umbau der B-Ebene am Frankfurter Hauptbahnhof als Brandschutzkoordinator betreut.
#verbockt
Doch nicht so stark!
Was passiert, wenn Massivwände nicht korrekt ausgeführt werden? In diesem Beispiel erfolgte die Herstellung einer Treppenraumwand mit der Anforderung Bauart Brandwand mit KS-Hohlblocksteinen in einer deutlich zu geringen Stärke von ca. 12 cm und zusätzlicher Schlitzung zur Leitungsverlegung bis in die Hohlräume.
(Johannes Müller)
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
- Brandschutzatlas: Update November 2024
Im Abo inklusive: Alle Ausgaben digital lesen
Abonnent:innen können mit ihren Abo-Zugangsdaten die kompletten Ausgaben des FeuerTrutz Magazins in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen ➔ Als App für iOS und Android sowie als Online-Ausgabe im Browser
Vorschau auf Ausgabe 6.2024
Die Ausgabe 6.2024 erscheint am 19. Dezember 2024.
FDS 7: Modellierung komplexer Geometrien
Ingenieurmethoden des Brandschutzes, vor allem numerische Simulationen, ermöglichen schutzzielorientierte Nachweise, die auch bei nicht geregelten Bauweisen ein ausreichendes Sicherheitsniveau garantieren.Der Beitrag gibt einen Überblick über die neuen Funktionen der Version 7.
Übersicht Aus- und Weiterbildung
Im vorbeugenden Brandschutz fehlen viele qualifizierte Fachkräfte. Gleichzeitig sind die Berufsaussichten z. B. für Fachplaner, Sachverständige und Fachbauleiter Brandschutz sehr gut. Die Aus- und Weiterbildungsangebote in Deutschland unterscheiden sich zum Teil erheblich, u. a. aufgrund fehlender Standards. Die Übersicht zeigt das Weiterbildungsangebot für das Jahr 2025.
Elektrische Verriegelungen in Rettungswegen
Die zu betreuenden Personen in Einrichtungen des Gesundheitswesens haben unterschiedliche Krankheitsbilder und Einschränkungen. Dies stellt die Betreiber vor bauliche Herausforderungen bei der Sicherungvon Fluchtwegen. Der Beitrag stellt verschiedene elektronische Verriegelungssysteme vor.