FeuerTrutz Magazin 6-2018

Ausgaben 12. November 2018 FeuerTrutz Magazin Ausgabe 6.2018

Die Ausgabe 6.2018 des FeuerTrutz Magazins ist am 14. November 2018 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: Wartungsfreie Feuerlöscher / Brandschutz und Holzbau: Neuerungen in den LBO / Digitale Dokumentation: Chancen und Risiken.

Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe auch digital lesen:
Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Hier finden Sie weitere Informationen zur App FeuerTrutz Medien  

Ausgabe 6.2018 als Leseprobe

Die Ausgabe 6.2018 enthält als Sonderteil das FeuerTrutz Spezial 2018 "Sicherheitssysteme".  
Das Spezial steht als kostenloser Download zur Verfügung.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 6.2018

Brennpunkt

Brandschutz und Holzbau: Neuerungen in den LBO
Holz als Baustoff wird immer wichtiger. In Städten sowie bei hohen Gebäuden wird deshalb vermehrt darauf gesetzt. Doch wie sieht es mit dem Baurecht und dem Brandschutz für Holzbauten aus? Dieser Beitrag geht auf die neuesten Entwicklungen in den Bauordnungen einiger Bundesländer ein, die ökologisch sinnvollen und nachhaltigen Holzbau fördern sollen.
(Autor: Reinhard Eberl-Pacan)

Fokus

FeuerTrutz 2019: Messe und Kongress im Fokus
Die deutsche und zunehmend auch die internationale Brandschutzbranche trifft sich vom 20. Bis 21. Februar 2019 zur neunten FeuerTrutz – Internationale Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz im Messezentrum Nürnberg. Das Programm des Brandschutzkongresses steht inzwischen ebenso wie das vielfältige Rahmenprogramm.

Konzept

21. Jahrhundert vs. Mittelalter – Brandschutz für das Dom-Römer-Quartier
Der Neubau des Stadtviertels DomRömer in Frankfurt am Main stellte die Brandschutzplaner vor ungewöhnliche Herausforderungen. Es galt, 35 Gebäude nach mittelalterlichem Vorbild und gleichzeitig nach den Vorgaben einer modernen Bauordnung zu errichten. Dabei sollten 15 originalgetreue Rekonstruktionen und 20 Neubauten entstehen. Das historische Fachwerkviertel zwischen Dom und Römer wurde 1944 bei einem Bombenangriff zerstört und durchlebte seitdem viele Veränderungen.
(Autoren: Dr. Ansgar R. Gietmann, Tim Obermeier, Nancy Langnickel)

Baulicher Brandschutz

Nutzung von Aufzügen im Brandfall – Teil 2
In Ausgabe 5.2018 dieses Magazins wurde der Occupant Evacuation Elevator (OEE) vorgestellt, ein durch den Gebäudenutzer selbstständig verwendete Evakuierungsaufzug, der in den Vereinigten Staaten zunächst für Hochhäuser entwickelt wurde. In diesem Beitrag folgt nun die Diskussion der Anwendung der Merkmale eines OEE auf andere Gebäudetypen.
(Autorin: Angelika Stenzel-Twinbear)

Brandschutz in heiligen Hallen
Die Abtei Michaelsberg in Siegburg ist ein gelungenes Beispiel für die Umnutzung einer ursprünglichen Klosteranlage in eine Tagungs- und Bildungsstätte. Der Beitrag geht auf die Sanierung der Bestandssubstanz ein und stellt die Umsetzung der Brandschutzverglasung vor.
(Autorin: Claudia El Ahwany)

Barrierefreie Planung – Barrierefreier Brandschutz – Teil 2
Brandschutz und Barrierefreiheit haben u.a. bei der baulichen Gestaltung der Rettungswege Berührungspunkte. Der Beitrag beschreibt die wesentlichen Kennzeichen und Merkmale der in diesem Zusammenhang wichtigsten Bauteile, die sich normalerweise relativ einfach in die Planungen integrieren lassen.
(Autor: Stephan Appel)

Organisatorischer Brandschutz

Wartungsfreie Feuerlöschgeräte in Arbeitsstätten
Mit Neufassung der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ können seit Mai 2018 auch wartungsfreie Feuerlöscher in Arbeitsstätten zum Einsatz kommen, ohne dafür eine Gefährdungsbeurteilung erstellen zu müssen. Neu ist auch die Anrechenbarkeit von Kleinlöschgeräten wie Feuerlöscher-Sprays in der Grundausstattung. Damit eröffnen sich den Betrieben neue kombinatorische Wege der effizienten und wirtschaftlichen Ausstattung mit Feuerlöschern.
(Autor: Thomas Knecht)

Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen im Freien – Teil 3
Dieser dritte und abschließende Teil der Artikelserie konzentriert sich auf grundlegende Räumungs- und Brandschutzaspekte in Sicherheitskonzepten für Veranstaltungen im Freien.
(Autor: Holger Walkenhorst)

Recht

Notausgänge in Arbeitsstätten müssen in Fluchtrichtung öffnen
Anmerkungen zum Beschluss OVG NRW, Beschluss vom 17.01.2018, 8 A 1648/16.
(Autor: Stefan Koch)

Update – Umsetzungsstand der MVV TB in den Bundesländern
Über die Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen in Landesrecht informierte zuletzt ein Artikel in der Ausgabe 4.2018 des FeuerTrutz Magazins (Juli 2018). Inzwischen haben auch die Bundesländer Bayern, Bremen und Thüringen eine eigene VV TB eingeführt.
(Autor: Patrick Gerhold)

Beruf

Digitale Dokumentation: Chancen und Risiken
Die Dokumentation muss umfassend, nachvollziehbar und sicher sein. Der Notizblock hat in der heutigen Zeit aus vielerlei Gründen ausgedient. Digitale Werkzeuge sind für viele in unserer Branche Neuland und werfen daher berechtigterweise Fragen auf.
(Autor: Michael Lehmann)

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
  • Informationen zu Veranstaltungen mit Terminkalender

FeuerTrutz Spezial 2018 "Sicherheitssysteme"

Die Ausgabe 6.2018 enthält als Sonderteil das FeuerTrutz Spezial 2018 "Sicherheitssysteme".
Das Spezial steht als kostenloser Download zur Verfügung.

Darin sind u.a. folgende Themen enthalten:

  • Smart-City-Perspektiven: Sicherheitslösungen neu denken
  • Brandschutz bei Lithium-Ionen-Batterien
  • Novellierte DIN 14676 veröffentlicht
  • Integration von Brandschutzklappen in die zentrale Lüftungstechnik
  • Sprinklerschutz in Regalanlagen – Vollbrand ausgeschlossen?
  • Lebensmittelindustrie: Hohe Risiken, wenig Vorsorge

Vorschau auf Ausgabe 1.2019

Die Ausgabe 1.2019 erscheint am 29. Januar 2018.

In der kommenden Ausgabe geht es u.a. um diese Themen:

FeuerTrutz 2019
Am 20. und 21. Februar 2019 findet die neunte FeuerTrutz – Internationale Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Nürnberg statt. Mit der Heftausgabe 1.2019 blicken wir voraus auf dieses Branchenhighlight und bündeln die Informationen zum Brandschutzkongress sowie zur Fachmesse.

Brandschutzkonzepte für moderne Logistikzentren
Das Einkaufsverhalten der Menschen wandelt sich. Dies führt neben einem erheblichen Anwachsen der Paketdienstleister, auch zu einer gewaltigen Veränderung und Neuorganisation der gesamten Logistikbranche. Teilweise wird der Neubau moderner Logistikzentren mit z.T. gigantischen Ausmaßen erforderlich. Zur brandschutztechnischen Bewertung und Behandlung solcher Gebäude soll dieser Artikel einen Beitrag leisten.

Leiterrettung: Bauordnungsrecht vs. Rettungsraten
Der Beitrag untersucht den vermeintlichen Widerspruch zwischen den praxiserprobten Rettungsraten der Feuerwehren und den bauordnungsrechtlichen Anforderungen hinsichtlich der Sicherstellung des zweiten Rettungsweges über Rettungsgeräte der Feuerwehr.

zuletzt editiert am 27.04.2021