Die Ausgabe 6.2020 des FeuerTrutz Magazins ist am 16. Dezember 2020 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: Nutzung von Aufzügen in Wohngebäuden im Brandfall | Generalsanierung eines Bestandshochhauses | Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen | Brexit: Auswirkungen auf Bauprodukte
Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.
Weitere Informationen zur App FeuerTrutz Medien
Aus dem Inhalt der Ausgabe 6.2020
Brennpunkt
Nutzung von Aufzügen im Brandfall – Teil 3: Wohngebäude
Wenn es brennt, kann die Rettung ins Freie über Aufzüge unter bestimmten Voraussetzungen die Evakuierungszeiten senken und die Zutrittswege für Rettungskräfte optimieren. Wie stellt sich die Situation in Wohngebäuden dar? Ist das Credo „Aufzug im Brandfall nicht benutzen“ noch zeitgemäß?
(Autorin: Angelika Stenzel-Twinbear)
Konzept
Generalsanierung eines Bestandshochhauses
Beschrieben wird die Brandschutzplanung für einen bestehenden, innerstädtisch gelegenen Bürogebäudekomplex, der sich aus einem Hochhaus und weiteren, angegliederten Baukörpern zusammensetzt. Der Beitrag beschreibt u.a. die Umsetzung der Geschossverbindungen im Hochhaus.
(Autoren: Marc Stolbrink, Christian Görtzen)
Baulicher Brandschutz
Historische Bauteile – Denkmalschutz
Bei der Bewertung historischer Bauteile steht häufig die Frage „Brandschutz contra Denkmalschutz“ im Raum. Brandschutz und Denkmalschutz, zwei bauordnungsrechtliche Anforderungen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten.
(Autor: Stephan Appel)
Interview: „Qualität ist unschlagbar wirtschaftlich“
Mit brandschutztechnischer Objektüberwachung soll vor allem bei größeren Bauvorhaben sichergestellt werden, dass die geplanten und genehmigten Brandschutzeinrichtungen auch umgesetzt werden. Diese anspruchsvolle Aufgabe reduziert zudem die Zahl potenziell teurer und projektverzögernder Mängel. Wir sprachen mit Stephan Bachmann über seine Erfahrungen in diesem Bereich
(Interviewpartner: Stephan Bachmann)
Anlagentechnischer Brandschutz
Neue Lösung für asbesthaltige Brandschutzklappen
Ein neues Prüfverfahren soll Gebäudebetreibern den rechtssicheren Betrieb von asbesthaltigen Brandschutzklappen ermöglichen. Doch der Versuch einer bau- und arbeitsschutzrechtlichen Einordnung zeigt, dass es die bestehende Problematik nicht langfristig lösen kann.
(Autoren: Anke Kahl, Philipp Franz, Daniel Drost)
Brandbekämpfung in einer großen Versammlungsstätte
Sporthallen und andere Veranstaltungsgebäude stellen Brandschutzplaner vor besondere Herausforderungen, vor allem, wenn Bereiche für die Feuerwehr schwer zugänglich sind. Die Phoenix Fire Protect Development GmbH, ein Unternehmen der CWS-Gruppe, hat in einer multifunktionalen Sport- und Eventarena aufgrund des weitläufigen Kriechkellers eine Hochdrucksprühnebellöschanlage installiert.
Fort Knox für hochsensible Daten
In einem ehemaligen Hochbunker befindet sich das Rechenzentrum ColocationIX. Für eine Datenverfügbarkeit auch im Brandfall sorgt eine Brandschutzlösung, bestehend aus täuschungsalarmsicherer Brandfrühesterkennung und aktiver Brandvermeidung mittels Sauerstoffreduzierung.
Organisatorischer Brandschutz
Brandschutzrecht vs. Arbeitsstättenrecht – Teil 1
Die bestehenden Differenzen zwischen den behördlichen Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts und des Arbeitsstättenrechts führen häufig zu Konflikten. Es irritiert, dass durch die Instanzen des Arbeitsschutzes eigene Brandschutzbestimmungen definiert werden – schließlich gewährleisten die bauordnungsrechtlichen Vorschriften bereits die Gesundheit und das Überleben der Gebäudenutzer im Brandfall – und dies ungeachtet der Frage, ob es sich um Arbeitnehmer oder sonstige Personen handelt.
(Autor: Matthias Dietrich)
Brandschutz aus Sicht eines staatlichen Arbeitsschützers
Bauherren, Entwurfsverfasser und Benutzer von Gebäuden kennen vor allem die baurechtlichen Vorschriften. Diese haben während der Erstellung des Gebäudes eine besondere Bedeutung. Vor allem die Baugenehmigung ist ein wichtiger Meilenstein für den Ablauf. Arbeitsschutzbehörden sind in diesem Prozess fast nur noch im Rahm en von Verfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz beteiligt. Die Vorschriften des Arbeitsschutzrechts werden in diesem Verfahren nur sekundär, wenn überhaupt überprüft. Das ist auch nur begrenzt möglich, da eine Vielzahl der späteren Nutzungsbedingungen nicht abschließend bekannt ist. Hinzu kommt, dass es einige wesentliche Unterschiede in der Rechtssystematik des Arbeitsschutzes gibt. Die Kenntnis dieser Unterschiede hilft, Missverständnisse und Probleme zu vermeiden.
(Autor: Torsten Wolf)
Fluorfreie Schaumfeuerlöscher: Umweltschutz statt Chemikalien
Der Einsatz fluorfreier Tenside macht Schaumfeuerlöscher umweltfreundlicher in der Anwendung, ohne ihre Effizienz zu beeinträchtigen. Neue Löschergenerationen setzen damit Maßstäbe bei der Bekämpfung von Entstehungsbränden der Klassen A und B.
(Autor: Jürgen Joseph)
Recht
Brexit und Bauprodukte – Teil 1
Der Brexit hat Auswirkungen auf das Inverkehrbringen, die Bereitstellung, die CE-Kennzeichnung und die erforderlichen Nachweisdokumente für Bauprodukte. Bis zum 31.12.2020 bleibt noch alles beim Alten. Was danach kommt, ist jedoch unklar. Gleichwohl kann man einen Blick in die Kristallkugel wagen: Was geschieht ab 2021 und wer ist betroffen? Teil 1 von „Brexit und Bauprodukte“ beleuchtet u.a. die Auswirkungen für Verbraucher in der EU (Stand Juli 2020).
(Autor: Karl-Olaf Kaiser)
Beruf
Übersicht: Qualifizierte Aus- und Weiterbildung im Brandschutz
Die Richtlinien, Normen und Verordnungen im vorbeugenden Brandschutz werden immer wieder an aktuelle technische Entwicklungen angepasst. Die verantwortlichen Fachplaner, Sachverständigen und Prüfingenieure stehen somit vor der Herausforderung, sich kontinuierlich weiterzubilden. Der Beitrag gibt einen Überblick über das Fortbildungsangebot für das Jahr 2021.
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- In eigener Sache: Neue FeuerTrutz Akademie vor dem Start
- Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
Vorschau auf Ausgabe 1.2021
Die Ausgabe 1.2020 erscheint am 5. Februar 2021.
In der kommenden Ausgabe geht es u.a. um diese Themen:
Basiswissen Brandschutz
Es gibt unterschiedliche Arten von Feuerlöschanlagen. Dieser Beitrag aus der Reihe Basiswissen Brandschutz stellt mit der Beschreibung von Sprinkleranlagen eine der wichtigsten davon vor.
Brandschutz in der Veranstaltungstechnik
Die Sicherheit bei Veranstaltungen muss gewährleistet werden, dafür sind ein betriebliches Brandschutzkonzept sowie eine Gefährdungsbeurteilung erforderlich. Die Veröffentlichung der IGVW SQP8 „Brandschutz im Dekorationsbau“ stellt hierfür eine wichtige Bewertungsgrundlage dar.
Brandschutz – Konjunkturbarometer 2020/21
Mit dem jährlichen Konjunkturbarometer erfasst FeuerTrutz Network, wie sich die Branche des vorbeugenden Brandschutzes entwickelt. Der Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse der Online-Umfrage zusammen und gibt ein Stimmungsbild ab, wie sich der vorbeugende Brandschutz 2020 entwickelt hat und was für 2021 erwartet wird.