Cover und Musterseiten der Ausgabe 6.2021 des FeuerTrutz Magazins
Quelle: FeuerTrutz Network

Ausgaben

22. December 2021 | Teilen auf:

FeuerTrutz Magazin Ausgabe 6.2021

Der Erscheinungstermin der Ausgabe 6.2021 des FeuerTrutz Magazins ist der 23. Dezember 2021.
Die Themen in dieser Ausgabe: Eurocodes und Produktnormung | Räumungsberechnungen nach DIN 18009-2 | Brandschutzkonzept: Umnutzung des denkmalgeschützten"Eckigen Rundbaus" | FeuerTrutz 2021: Endlich wieder vor Ort

Eine Leseprobe der aktuellen Ausgabe gibt es hier.
Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 6.2021

Brennpunkt

FeuerTrutz 2021: Endlich wieder vor Ort
Die Wiedersehensfreude war groß: Pünktlich zum 10. Jubiläum der FeuerTrutz konnten sich Messe- und Kongressbesucherinnen und -besucher am 18. und 19. Oktober 2021 wieder persönlich im Messezentrum Nürnberg austauschen.

Konzept

Umnutzung des denkmalgeschützten "Eckigen Rundbaus"
Von Ing. Patrick Sonntag, M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Christoph Vahlhaus. Der Fachbeitrag stellt das Brandschutzkonzept für das Gebäude Cologneo „Eckiger Rundbau“ auf dem ehemaligen Gelände der Klöckner-Humboldt-Deutz AG in Köln vor und betrachtet die Sanierung des historischen und denkmalgeschützten Baukörpers aus dem Jahr 1908. Das Gebäude wurde ursprünglich als Eisenbahnwagen- und Maschinenfabrik errichtet und soll zukünftig als Hostel mit einem zugehörigen Gastronomiebereich genutzt werden. Herausforderungen stellten hierbei vor allem das offene Atrium in allen Geschossen des Bestandes zwischen dem UG und den OG sowie die historische denkmalgeschützte Gebäudestruktur dar.

Baulicher Brandschutz

Eurocodes und Produktnormung
Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter. "To ensure what is designed, is build!" – Sicherstellen, dass Geplantes auch gebaut wird: Das ist der wesentliche Grundsatz in eigentlich allen Fällen im Bauwesen. Er ist insbesondere im Brandschutz von besonderer Bedeutung. Dieser Beitrag behandelt das Zusammenwirken von „design“, also Bemessung und Konstruktion, und „construction products“, also Bauprodukten, um den Zusammenhang zwischen den Eurocodes (Design of Structures) und Bauprodukten im Sinne der Bauproduktenverordnung (Construction Products Regulation – CPR) herzustellen.

Harte Bedachungen im Brandschutz
Von Ulrich Koch. Im Brandfall sind die oberen Gebäudebereiche, vor allem aber das Dach, extremen Belastungen ausgesetzt. Damit die wichtigen Bauteile den Belastungen durch den Brand standhalten können, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Der Beitrag geht auf die Planung und Umsetzung einer sog. harten Bedachung, die Umsetzung der DIN 18234, aber auch die Begrenzung des Brandes durch Brandwände ein.

Mythen des Brandschutzes

Mythos: "Abweichungensind nicht möglich"
Von Dipl.-Ing. Ralf Abraham, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Dipl.-Ing. Willy Dittmar. Der Ausbau von Dachböden stellt ein großes Potenzial für bezahlbaren Wohnraum dar – soweit die historische Grundkonstruktion verhältnismäßig gewürdigt und der Bestand mit Augenmaß verbessert wird. Wenn Abweichungen jedoch nicht möglich sind, führen die damit einhergehenden Anpassungen an das heutige Baurecht oft zu nicht erfüllbaren KO-Kriterien.

Anlagentechnischer Brandschutz

Feuerwehrfunk nach DIN 14024-1
Von Dipl.-Ing. (FH) Hanno Krakau, Dipl.-Ing. Leif-Peer Röstel. Im Rahmen des Erscheinens der DIN 14024-1 "Digitale BOS-Objektfunkanlagen Teil 1: Aufbau und Betrieb" gegen Ende dieses Jahres (Dezember 2021) soll dieser Artikel einen kurzen Einblick in die Anforderungen an die Errichtung von digitalen BOS-Funkanlagen geben. Häufig werden noch die alten Begriffe Feuerwehrfunk- oder Gebäudefunkanlagen benutzt. Diese Anlagen zählen zu den sicherheitstechnischen Anlagen und stellen somit hohe Ansprüche an die Funktion bei Notfällen (z.B. Feuerwehr-, Notarzt oder Polizeieinsatz).

Organisatorischer Brandschutz

Explosionsschutzdokumente
Von Lars Oliver Laschinsky. Im Explosionsschutzdokument werden systematisch Gefährdungen durch explosionsfähige Atmosphärenermittelt und Maßnahmen für einen sicheren Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen dokumentiert. Es dient der Dokumentation der räumlichen Einteilung des Arbeitsbereiches in Zonen, in denen Zündquellen zu vermeiden sind, sowie notwendiger Schutzmaßnahmen. Der Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat hierzu im Juni 2021 die DGUV Information 213-106 „Explosionsschutzdokument“ veröffentlicht.

Planung

Rauchwarnmelder in Mehrfamilienhäusern
Von Thorsten Teichert. Über die tatsächliche Umsetzung der Rauchwarnmelder-Pflicht in deutschen Wohnungen lagen bislang nur wenige Daten vor. Eine repräsentative Studie bescheinigt Mehrfamilienhäusern jetzt einen hohen Ausstattungsgrad. Inspektion und Störungsbeseitigung werden allerdings eher stiefmütterlich behandelt.

Räumungsberechnungen nach DIN 18009-2
Von Dr. Angelika Kneidl, Sophia Simon, Heide Stein. Mit der DIN 18009-2 zu Räumungsberechnungen können ingenieurtechnische Nachweise standardisiert erstellt werden. Die Norm beschreibt verschiedene Berechnungsmethoden, doch welche ist die richtige und wie gehe ich dabei am besten vor?

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
  • Leserbrief zum Interview: RWA-Anlagen im Treppenhaus
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 1.2022

Die Ausgabe 1.2022 erscheint am 2. Februar 2022.

Umfrage: Konjunktur im Brandschutz 2021/2022
Mit dem jährlichen Konjunkturbarometer erfasst FeuerTrutz Network, wie sich die Branche des vorbeugenden Brandschutzes entwickelt. Das Jahr 2021 ist immer noch von der Corona-Pandemie geprägt, aber wie wirkt sich das auf das Geschäft im Brandschutz aus? Der Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse einer Online-Umfrage zusammen und gibt ein Stimmungsbild ab, wie sich der vorbeugende Brandschutz 2021 entwickelt hat und was für 2022 erwartet wird.

Einsatzstellenbegehungen der deutschen Feuerwehren
Wie hängen vorbeugender und abwehrender Brandschutz zusammen? Der Fachausschuss VB/G der deutschen Feuerwehren (AGBF/DFV) hat hierzu mehr als 700 Einsatzstellen einheitlich untersucht. Datengrundlage sind Erhebungen der deutschen Feuerwehren. Erste Ergebnisse zeigen überraschende Zusammenhänge auf.

Brandrisiko durch Elektroautos in Straßentunneln
Das tatsächliche Gefahrenpotenzial bei einem Unfall mit E-Autos ist noch relativ unbekannt, verunsichernde Bilder von brennenden E-Fahrzeugen sind hingegen bereits weit verbreitet. Eingehende Untersuchungen zu diesem Thema sollen Aufschlüsse über die Auswirkungen von Bränden batterieelektrisch betriebener Fahrzeuge in Straßentunneln liefern.

zuletzt editiert am 22.12.2021