Cover und Musterseiten der Ausgabe 6.2022 des FeuerTrutz Magazins
Quelle: FeuerTrutz Network

Ausgaben 21. December 2022 FeuerTrutz Magazin Ausgabe 6.2022

Der Erscheinungstermin der Ausgabe 6.2022 des FeuerTrutz Magazins ist der 21. Dezember 2022. Die Themen in dieser Ausgabe: Brandschutz in U-Bahn-Stationen: Verteilerräume und Funktionserhalt | Raumzellengebäude im Stahlbau | Lösungswege für bezahlbaren Brandschutz | Übersicht Aus- und Weiterbildung im Brandschutz

Eine Leseprobe der aktuellen Ausgabe gibt es hier.

Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 6.2022

Baulicher Brandschutz

Risikominderung bei prozesstechnischen Freianlagen
Von Dipl.-Ing. Michael Lischewski, Julian Rutecki, M.Sc. Für prozesstechnische Freianlagen sind im Baurecht keine konkreten brandschutztechnischen Anforderungen verankert. Brandschutztechnische Anforderungen aus dem Gefahrstoffrecht beziehen sich i.d.R. auf Lageranlagen. Zur Einhaltung der Schutzziele zum Brandschutz müssen die Inhalte von bauordnungsrechtlich erforderlichen Brandschutznachweisen somit auf der Basis einer Risikobeurteilung szenarienbasiert erarbeitet werden. Dieser Beitrag beschreibt die Sicherheitsphilosophie, die vorhandenen brandschutztechnischen Gefahren sowie die entgegenwirkenden vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen für prozesstechnische Freianlagen.

Raumzellengebäude im Stahlbau
Von Laura Biermann M.Sc., Dr.-Ing. Carl Richter, Dipl-Ing. Georg Spennes. Der Raumzellenbau gewinnt in Deutschland als nachhaltige und innovative Alternative zur konventionellen Bauweise gegenwärtig immer mehr an Bedeutung. Derzeit ist die Abwicklung solcher Praxisprojekte jedoch stark durch das Fehlen eines einheitlichen Verständnisses aller Beteiligten hinsichtlich der notwendigen bautechnischen Nachweise und bauordnungsrechtlichen Anforderungen geprägt. Erste Realgroßbrandversuche einer ganzen Raumzelle konnten nun den Weg einer Standardisierung des Modulbaus ebnen.

Mythen des Brandschutzes

Mythos: „Bauherren sind für die Löschwasserversorgung zuständig“
Von Dipl.-Ing. Ralf Abraham, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Dipl.-Ing. Willy Dittmar, Dipl.-Ing. Daniel Mülder M.Eng., Tobias Wende. Immer wieder werden Bauherren damit konfrontiert, dass sie für die Bereitstellung der Löschwasserversorgung zuständig seien und dass sie diese nach den Bemessungsregeln des Arbeitsblatts W 405 des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. zu gewährleisten hätten. Es stellt sich die Frage nach der tatsächlichen Zuständigkeit und dem anzuwendenden Maßstab.

Anlagentechnischer Brandschutz

Unterirdische U-Bahn-Stationen: Verteilerräume und Funktionserhalt
Von Maximilian Privik B.Sc., Leonard Ludwig Niederheide B.Sc. Die Erstellung von Brandschutzkonzepten für U-Bahn-Stationen erfordert die Betrachtung verschiedener Schadensereignisse. Es sind Ereignisse zu betrachten, die einen Einfluss auf das Gesamtsystem haben. Um diesen unter den Anforderungen der Personensicherheit begegnen zu können, existieren zahlreiche konkretisierende Regelwerke, die Maßnahmen fixieren. Zu Schadensereignissen innerhalb von Verteilerräumen werden normativ keine klaren Anforderungen formuliert. Ebenso ist nicht formuliert, wann der Funktionserhalt eines Systems vollständig gesichert ist. Infolge dieser Regelungslücke sind vielerorts die Verteiler der einzelnen Versorgungsschiene im selben Raum untergebracht. Bei einem Ereignis innerhalb dieser Verteilerräume ist die gleichzeitige Unterbrechung aller Versorgungsschienen möglich, sodass z.B. der Ausfall der Beleuchtungsebenen zu erheblichen Gefahren durch Folgeunfälle und Panikreaktionen aufgrund von Orientierungslosigkeit führen kann.

Organisatorischer Brandschutz

Feuerlöschsprays für Arbeitsstätten?
Von Dipl.-Ing. Peter Gundermann. Beobachter der Szene wissen um die bereits seit mehreren Jahren oft hitzig geführte Diskussion zur Anwendung von Feuerlöschsprays im betrieblichen Brandschutz. Die Entscheidung darüber, ob Feuerlöschsprays bedingungslos für die Bekämpfung von Entstehungsbränden in Arbeitsstätten geeignet sind, wird daran festgemacht, ob diese in der ASR A 2.2 konkret für die Ausstattung von Arbeitsstätten genannt werden. Nun wurde vom Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) die Empfehlung vom 03.07.2018 zur Gefährdungsbeurteilung bei der Verwendung von Löschspraydosen durch eine überarbeitete Fassung vom 29.08.2022 aktualisiert. Ist diese neue Empfehlung nun der große Wurf, der alle zufriedenstellt, oder ist es der Startschuss für eine erneute Diskussion?

Recht

Nachträgliche Anordnung der Schließung von Fenstern
Von RA Stefan Koch. OVG Münster, Beschluss vom 4. März 2022 – 2 A 469/21 –, juris. Die beklagte Behörde erließ im April 2019 eine Ordnungsverfügung gegen den Kläger, mit der dem Kläger aufgegeben wurde, innerhalb von drei Monaten nach Bestandskraft die Fenster in den Giebelwänden seines Hauses zu den Nachbargrundstücken so zu schließen, dass die beiden Wände die Qualität gemäß § 30 Abs. 3 Nr. 2 BauO NRW 2018 aufweisen. Das in einer Giebelwand gelegene Fenster hatte der Kläger bereits in Erledigung einer älteren Ordnungsverfügung geschlossen. Die Beklagte hatte daraufhin nach Vorlage einer entsprechenden Unternehmerbescheinigung über die erfolgte fachgerechte Schließung mit Schreiben vom Februar 2015 das ordnungsbehördliche Verfahren förmlich beendet. In Bezug auf drei weitere in Richtung eines anderen Nachbargrundstücks ausgerichtete Fenster war es erst nachträglich zu einer Grundstücksteilung gekommen. Der Kläger erhob gegen die Ordnungsverfügung vom April 2019 Klage vor dem Verwaltungsgericht (VG). Das VG hat die angefochtene Ordnungsverfügung aufgehoben.

Planung

Raus aus der „Komfortzone“ Teil 6: Für ein „Bündnis bezahlbarer Brandschutz“
Von Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig. Zum Abschluss der Beitragsserie beleuchtet dieser Teil die erörterten Potenziale beim Brandschutz als konkreten Beitrag zur möglichen Ressourceneinsparung und skizziert einen Ausblick auf die damit verbundenen Erfordernisse. Der Ausgangspunkt dabei ist, dass einer deskriptiven Arbeitsweise zunehmend der Vorrang gegenüber der bisher weithin üblichen präskriptiven zu geben ist.

Der notwendige Flur – das unbekannte Wesen Teil 2
Von Dipl.-Ing. Matthias Dietrich. Der zweite Teil widmet sich dem Thema Schutzziele notwendiger Flure. Er stellt diese in den historischen Kontext und skizziert die Entwicklungsschritte in den bauordnungsrechtlichen Vorschriften. Ferner enthält dieser Teil eine Gefährdungsbeurteilung unter Bezugnahme auf die zulässigen Erleichterungen, die notwendigen Fluren zugestanden werden.

Analyse der Brandtotenentwicklung in Deutschland, Teil 2
Von Katharina Pahlsmeier, Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig. Der erste Teil des Beitrags zum Thema Auswirkungen von Bränden beleuchtete die rückläufige Zahl der Brandtoten in der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR in den vergangenen vier Jahrzehnten. Neben bundes- und länderspezifischen Unterschieden sind die Unfallart und die Todesursache als wichtige Faktoren analysiert und herausgearbeitet worden sowie die Tatsache, dass Brandtote zumeist im häuslichen Umfeld sterben und es in Deutschland heutzutage eine fast identische Zahl an Feuer- und Rauchgastoten gibt. Ebenso wurde der große Anteil an Senioren unter den jährlichen Brandtodesopfern betont. Der zweite Teil des Beitrags soll nun auf die Frage eingehen, welche Möglichkeiten bestehen, Brandschutzmaßnahmen effektiver zu machen.

Interview: Digitaler Bauantrag: Mehr Geschwindigkeit und Qualität?
Über den Stand der Digitalisierung bei der Einreichung von Bauanträgen und die zu erwartenden Auswirkungen des durchgängigen Einsatzes der BIM-Methode sprachen wir mit André Vonthron, Mitbegründer der VSK Software GmbH und Mitarbeiter in mehreren einschlägigen Forschungsprojekten.

Beruf & Ausbildung

Übersicht: Qualifizierte Aus- und Weiterbildung im Brandschutz
Im vorbeugenden Brandschutz fehlen viele qualifizierte Fachleute. Zugleich sind die Berufsaussichten z.B. für Fachplaner, Sachverständige und Fachbauleiter Brandschutz sehr gut. Die Aus- und Fortbildungsangebote in Deutschland unterscheiden sich u.a. aufgrund fehlender Standards zum Teil deutlich. Im Magazin gibt es einen Überblick über das Fortbildungsangebot für das Jahr 2023.

Branche & Markt

Interview: „Ich wünsche mir, dass der Mittelstand wieder in den Fokus rückt“
Pandemie, Ukraine-Krieg, Lieferengpässe und darüber hinaus noch Fachkräftemangel: Die Liste der Herausforderungen für deutsche Unternehmen ist derzeit alles andere als kurz. FeuerTrutz sprach mit Marc Zimmermann und Anke Eickhoff, Geschäftsführung der ZAPP-ZIMMERMANN GmbH, über die Unternehmensentwicklung in den letzten drei Jahren und Handlungsstrategien in der aktuellen Situation.

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 1.2023

Die Ausgabe 1.2023 erscheint am 8. Februar 2023.

Umfrage: Konjunktur im Brandschutz 2022/2023
Mit dem jährlichen Konjunkturbarometer erfasst FeuerTrutz Network, wie sich die Branche des vorbeugenden Brandschutzes entwickelt. Das Jahr 2022 spürt einerseits noch Folgen der Corona-Pandemie und steht andererseits mit den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs neuen Herausforderungen gegenüber. Der Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse der Onlineumfrage zusammen und gibt ein Stimmungsbild ab, wie sich der vorbeugende Brandschutz 2022 entwickelt hat und was für 2023 erwartet wird.

Brandschutz in der größten Boulderhalle der Welt
Die Blockhelden ließen in Bubenreuth nahe Erlangen das bisher größte in Deutschland gebaute offene Holzgebäude mit planmäßiger Personennutzung bauen. Dafür wurden rund 10 Mio. Euro in eine Holzhalle mit 5.500 m² Bewegungs- und 2.200 m² Kletterfläche investiert. Die Boulderbereiche erstrecken sich über sieben Ebenen. Der Beitrag stellt das umgesetzte Brandschutzkonzept vor.

Brandschutz historischer Sonderbauten – Bibliotheken
Bibliotheken sind Einrichtungen, die Kulturgüter sammeln und verwahren. Als solche Wissensspeicher sind sie besonders zu schützen. Neben Wohnbauten und Gotteshäusern gehören Bibliotheken zu den ältesten Gebäudetypen überhaupt. Der Beitrag geht u.a. auf die Brandgefahren in Bibliotheken ein und auf die zu ergreifenden Brandschutzmaßnahmen ein.

zuletzt editiert am 21.12.2022