Cover des FeuerTrutz Magazins mit dem Hauptthema "Schokofabrik im Bauernhof".

Ausgaben 2024-12-18T09:07:35.808Z FeuerTrutz Magazin Ausgabe 6.2024

Die Ausgabe 6.2024 des FeuerTrutz Magazins ist am 18. Dezember 2024 erschienen.

Im Abo inklusive: Alle Ausgaben digital lesen

Abonnent:innen können mit ihren Abo-Zugangsdaten die kompletten Ausgaben des FeuerTrutz Magazins in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen ➔ Als App für iOS und Android sowie als Online-Ausgabe im Browser

Aus dem Inhalt der Ausgabe 6.2024:

Konzept

Schokofabrik im Bauernhof: Brandschutz, die zarteste Versuchung
Die Nutzung vorhandener Gebäude für neue Funktionen gehört zu den häufiger werdenden Aufgaben von Brandschutzplanern. Diese Gebäude können an alle Beteiligten anspruchsvolle Anforderungen stellen. Gleichzeitig ist der Umgang mit dem Bestand ein wichtiger Beitrag zur Einsparung von Ressourcen und zum Erhalt kultureller Identität.
(Dipl.-Ing. Sebastian Schuttwolf, Prof. Dr.-Ing. André Spindler)

Weitblicker

Kein Ding ohne ING – auch im Brandschutz
In der Rubrik „Weitblicker“ stellen Menschen aus dem Brandschutz oder Bauwesen ihre Vision vor. Dipl.-Ing. Andreas Plum ist staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes, Prüfingenieur für Brandschutz und geschäftsführender Gesellschafter der BFT Cognos GmbH.

Planung

Wann ist ein Unternehmer ein Fachunternehmer?
Die Brandschutzdokumentation spielt als Nachweis der ordnungsgemäßen Bauausführung eine wichtige Rolle. Darüber hinaus grenzen die verschiedenen Erklärungen und Bescheinigungen die unterschiedlichen Verantwortungsbereiche voneinander ab. Dabei stellt sich für die am Bau Beteiligten immer häufiger die Frage: „Wann ist ein Unternehmer ein Fachunternehmer?“ Der Autor sprach dazu mit dem Hallenbauer Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG Hallenbauer und Generalunternehmer aus Buchloe (Bayern), um grundlegende Fragen zu klären.
(Marc Melchers, B.Eng.)

FDS 7: Modellierung komplexer Geometrien
Bauliche Anlagen risikogerecht und wirtschaftlich im Sinne des Brandschutzes auszulegen, kann unter Einhaltung geltender Vorschriften, Richtlinien und Normen eine schwierige Aufgabe für Fachplaner sein. Dabei sorgen neuartige Trends im Bauwesen mit neuen Bauweisen und Herstellungsmethoden für stetig komplexere Bauwerke, die nicht immer ausschließlich auf der Basis deskriptiver bauordnungsrechtlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden können. Ingenieurmethoden des Brandschutzes, vor allem numerische Simulationen, ermöglichen schutzzielorientierte Nachweise, die auch bei nicht geregelten Bauweisen ein ausreichendes Sicherheitsniveau garantieren. Der Beitrag gibt einen Überblick über die neuen Funktionen der Version 7.
(Lars Benisch, M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Boris Stock)

Baulicher Brandschutz

Brandzerstörungen in historischen Bauten und Museen in Deutschland
Kulturgüter sind Teil des kulturellen Erbes der Menschheit. Sie sind verbunden mit vielfältigem gesammeltem Wissen, Erfahrungen, Praktiken, Lebensformen sowie kultureller und heimatlich-naturräumlicher Identität. Wird Kulturgut durch Brände zerstört, wird auch eine Quelle von Wissen und Identität beschädigt. Der Beitrag fasst Großbrände zusammen und plädiert für einen denkmalverträglichen, vorbeugenden Brandschutz.
(Dipl.-Ing. Sylwester Kabat)

Mythen des Brandschutzes

Mythos: „Alle Normen sind allgemein anerkannte Regeln der Technik“
Entwurfsverfasser und Brandschutzplaner sehen sich häufig mit dem Mythos konfrontiert, sämtliche Normen seien „allgemein anerkannte Regel der Technik“ (a. a. R. d. T.), deren Beachtung rechtsverbindlich sei. Dabei wird jedoch regelmäßig übersehen, dass Normen ausschließlich von privatrechtlichen Normungsausschüssen erstellt werden. Auch das Deutsche Institut für Normung (DIN e. V.) ist entgegen landläufiger Meinung ein Verein und keine staatliche Organisation. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob sämtliche Anforderungen von Normen von der Mehrheit der Fachleute „wirklich“ anerkannt werden.
(Dipl.-Ing. Ralf Abraham, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich)

Anlagentechnischer Brandschutz

„Die Industriebaurichtlinie hat eine deutliche Weiterentwicklung durchlebt“
Die FeuerTrutz-Redaktion sprach mit Michael Hamacher, geschäftsführender Partner der ÖKOTEC-Gruppe, der mit seinem Team schwerpunktmäßig im Brandschutz für Industrie- und Logistikbauten tätig ist, über Historie und Entwicklung der Industriebaurichtlinie sowie aktuelle Trends im Industriebau.

Vernetzung von Sicherheitssystemen
Die kürzlich veröffentlichte Leitlinie „VDE 0826-10 – Vernetzung Sicherheitssysteme“ schafft eine einheitliche Basis und bietet Orientierung für alle Beteiligten wie Hersteller, Planer, Errichter, Systemintegratoren und Betreiber bei der Konzeption und Umsetzung sowie beim Betrieb von Sicherheitssystem-IT-Netzwerken.
(Oliver Schönfeld)

Organisatorischer Brandschutz

Basiswissen: Elektrische Verriegelungen in Rettungswegen im Gesundheitswesen
Die zu betreuenden Personen in Einrichtungen des Gesundheitswesens zeichnen sich durch unterschiedliche Krankheitsbilder und Einschränkungen aus. Dies stellt die Betreiber vor bauliche Herausforderungen bei der Sicherung von Fluchtwegen.
(Daniel Schwarz)

KI-basierte Objekterkennung bei der Brandschutzinspektion
Durch die Integration von BIM und KI soll die Brandschutzdokumentation teilautomatisiert werden, indem Anlagen anhand von Bildern automatisch inspiziert und Informationen effizient in ein BIM-Bestandsmodell überführt werden.
(Angelina Aziz, M.Eng.)

Recht

Aktuelle Änderungen der Musterbauordnung
Mit Beschluss der Bauministerkonferenz vom 23. und 24. November 2023 sind einige Änderungen der Musterbauordnung erfolgt und zwischenzeitlich entsprechend veröffentlicht worden [1]. Auch wenn die Musterbauordnung für die Brandschutzplanung nicht von unmittelbarer Bedeutung ist, weil dafür die jeweiligen Fassungen der Landesbauordnung maßgeblich sind, sind die erfolgten Änderungen durchaus interessant.
(RA Stefan Koch, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Alexander Wohmann, M.Eng.)

#verbockt

Der „schräge“ Wandanschluss
Eine Trennwand im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses wurde nicht ausreichend ausgebildet und nicht bis unter die Dachhaut geführt. Außerdem wird die Trennwand durch brennbare Holzbauteile überbrückt.
(Sebastian Meyer)

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 1.2025

Ausgabe 1.2025 erscheint am 19. Februar 2025.

Virtuelle Brandversuche in der Produktentwicklung
Virtuelle Brandversuche sind ein neuer und innovativer Zugang, um Produktdesigns zu optimieren und die Entwicklungsdauer von Produkten erheblich zu verkürzen. Das IBS (Technisches Büro, Linz, Österreich) und die Firma Teckentrup aus Verl haben gemeinsam ein Produktentwicklungsprojekt unter Einsatz dieser Methodik realisiert. Der Erfahrungsbericht fasst den Nutzen und die Einsatzgrenzen der Methodik zusammen.

Brandschutz und Kreislaufwirtschaft
Trockenbaukonstruktionen sind hervorragend für den baulichen Brandschutz geeignet. Die Konstruktionen von nichttragenden inneren Trennwänden über abgehängte Decken bis zu Schachtwänden verfügen über Nachweise ihrer Feuerwiderstandfähigkeit, sei es durch Aufnahme in DIN 4102-4 oder durch herstellerspezifische Nachweise wie abP, abG oder ETA. Zudem sind Trockenbaukonstruktionen aufgrund ihres Konstruktionsprinzips ideal für die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft.

Verbote und Beschränkungen von Löschmitteln
Feuerlöschmittel haben sowohl Vorteile als auch Nachteile, die je nach Art des Löschmittels variieren. So gibt es unter den Löschmitteln auch Stoffe, die als gesundheits- und/oder umweltschädlich eingestuft werden. Die Entscheidung, bestimmte Löschmittel zu verbieten, basiert auf einer Kombination von Umwelt- und Gesundheitsüberlegungen, technologischen Entwicklungen und regulatorischen Maßnahmen.

zuletzt editiert am 19. Februar 2025