In dieser Folge besprechen André Gesellchen und Christian Görtzen die Bedeutung ingenieurtechnischer Nachweise im Brandschutz, insbesondere im Kontext von Bestandsgebäuden.
Dipl.-Ing. Christian Götzen ist staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes und Prüfingenieur für Brandschutz in NRW. Gemeinsam mit drei Partnern führt er das Unternehmen Görtzen Stolbrink & Partner mit mehreren Niederlassungen in Deutschland. Außerdem ist er als Fachbuchautor und Referent tätig und engagiert sich in der Freiwilligen Feuerwehr.
Gemeinsam mit André Gesellchen geht er in dieser Podcastfolge der Frage nach, was ingenieurtechnische Nachweise eigentlich sind und wie sie beim Brandschutz im Bestand eingesetzt werden.
Die Gesprächspartner sprechen über die Arten von ingenieurtechnischen Nachweisen und die normativen Grundlagen. Sie diskutieren die Herausforderungen, die sich bei der Anwendung dieser Verfahren ergeben, und vergleichen sie mit den Anforderungen im Neubau. Zudem wird die Rolle von Simulationen, die Prüfung der brandschutztechnischen Nachweise und die Akzeptanz solcher Verfahren thematisiert. Abschließend werfen sie einen Blick auf zukünftige Entwicklungen im Brandschutz, einschließlich der Integration von BIM und Künstlicher Intelligenz.
Folgen Sie uns: Spotify | Apple Podcasts | Pocket Casts | Deezer
Über den Podcast:
Chefredakteur André Gesellchen spricht mit führenden Fachexpert:innen über aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen im Brandschutz. Ob neue Vorschriften, technologische Trends oder bewährte Maßnahmen – wir gehen den Fragen nach, die die Branche bewegen. Sie erhalten spannende Einblicke und praxisnahe Tipps, um Leben zu retten und Sachwerte zu schützen. Die Folgen sind in Staffeln aufgeteilt: In Staffel 1 geht es um Brandschutz im Industriebau, Staffel 2 thematisiert Brandschutz im Bestand.
Folgen Sie uns: Spotify | Apple Podcasts | Pocket Casts | Deezer
