2017-01 FV WDVS Merkblatt Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen
Das Praxismerkblatt "Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen" umfasst 36 Seiten. (Bild: Cover Merkblatt, www.fachverband-wdvs.de)

Branche | Markt 2017-01-23T00:00:00Z Merkblatt: Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen

Der Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme (FV WDVS), der Industrieverband Werkmörtel (IWM), der Bundesverband Farbe-Gestaltung-Bautenschutz und der Bundesverband Ausbau und Fassade haben gemeinsam das neue Praxismerkblatt "Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen" veröffentlicht.

Januar 2017. Basis für diese Publikation ist das vor einigen Wochen vom FV WDVS präsentierte Kompendium "Technische Systeminformation WDVS und Brandschutz".

Das neue Praxismerkblatt fasst laut den Erstellern die wesentlichen Inhalte der konstruktiven Brandschutzmaßnahmen für schwerentflammbare WDVS mit Dämmstoffen aus expandiertem Polystyrol (EPS) zusammen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Grundprinzipien, die sich aus den seit 01.01.2016 geänderten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen sowie der Musterbauordnung ergeben. Das Praxismerkblatt soll Fachunternehmern als Arbeitshilfe vor Ort dienen und beschränkt sich daher auf die Darstellung der Grundregeln, die für die fachgerechte Ausführung in vielen Praxisfällen relevant sind. Es deckt die wesentlichen Standardanwendungen von schwerentflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen an Gebäuden ab. Gebäude mit besonderer Nutzung wie z. B. Schulen, Kindergärten, Pflegeheime unterliegen ggf. gesonderten Bestimmungen.

Zahlreiche weitere in der Praxis anzutreffende Detailausführungen sowie umfassende Informationen zur bauordnungsrechtlichen sowie brandschutztechnischen Herleitung finden sich im Kompendium "Technische Systeminformation WDVS und Brandschutz". Bereits 2003 veröffentlichte der FV WDVS die Erstausgabe dieser Technischen Systeminformation 6 (TS 6). Eingeflossen sind seinerzeit die Anforderungen aus den WDVS-Zulassungen sowie die Erkenntnisse aus zahlreichen Brandversuchen, die im Auftrag des FV WDVS seit Ende der 1980er Jahre durchgeführt wurden. Seither wurde die als "TS 6" inzwischen bekannte Broschüre mehrfach aktualisiert und ergänzt. Die Änderungen in den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für schwerentflammbare WDVS mit Polystyrol-Dämmstoffen erforderten zuletzt eine grundlegende Neubearbeitung. Inzwischen ist die Startauflage von 12.000 Exemplaren des Kompendiums nahezu vergriffen, der Nachdruck läuft bereits. Parallel zur Veröffentlichung des Kompendiums hat der FV WDVS nach eigenen Angaben in mehr als 30 Veranstaltungen knapp 2.000 Mitarbeiter von Systemfirmen und Handwerksbetrieben, Sachverständige, Planer und Architekten über den neuesten Stand informiert.

"Mit dem neuen Praxismerkblatt erfüllen wir insbesondere den Wunsch des Fachhandwerks nach einer an der Ausführung orientierten Zusammenfassung des Themas Brandschutz und WDVS", so Ralf Pasker, Geschäftsführer des FV WDVS, "technische Grundlage bleibt aber das Kompendium, das auch die theoretischen Zusammenhänge liefert. Unser Dank gilt den an der Erstellung des Praxismerkblatts beteiligten Verbänden. Dieses Info-Paket trägt sicher dazu bei, die neuen Gesetzesvorgaben transparenter und die komplexen Ausführungsdetails leichter nachvollziehbar zu machen."

Anm. der Redaktion: Der FV WDVS ist im Mai 2017 mit dem Industrieverband WerkMörtel e.V. (IWM) zum Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) fusioniert.
Das Merkblatt steht auf der Webseite des VDPM zum Download zur Verfügung:
Praxismerkblatt Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen (01/2017) (pdf)

Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM)
(früher Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme (FV WDVS) und Industrieverband Werkmörtel (IWM))
www.vdpm.info

Bundesverband Farbe-Gestaltung-Bautenschutz
www.farbe.de

Bundesverband Ausbau und Fassade
www.stuckateur.de

zuletzt editiert am 27. April 2021