Die Brandschutzklappe der Serie FK-EU von TROX dient zum Absperren von Luftleitungen zwischen zwei Brandabschnitten und ist für eine Vielzahl verschiedener Einbausituationen geeignet. Jetzt wurden neue Anwendungen geprüft und zertifiziert.
Juli 2016. Drei neue Anwendungen im Überblick:
Holzständerbauweise:
Vor allem im Süddeutschen Raum nimmt laut Hersteller im Zuge nachhaltigen Bauens die Holzständerbauweise mehr und mehr zu. Für diese speziellen Anforderungen hat TROX die Brandschutzklappe nun in den gängigsten Holz-Leichtbauwänden prüfen lassen.
Die FK-EU ist jetzt EI90S zertifiziert für
- jede Bauweise: Holzständer, Holzrahmen und Holzfachwerk
- jede Einbauart: trocken, nass und im Weichschott
Holzbalkendecken:
Zum Problem bei Neubauten und insbesondere bei Sanierungen können Holzbalkendecken werden. Theoretisch benötigte man für die Vielzahl unterschiedlicher Deckentypen ebenso viele verschiedene Prüfungen für Brandschutzklappen. TROX hat dafür eine Lösung entwickelt: Ein Stück Massivdecke wird oberhalb der Decke um die Klappe gegossen. Das passt für nahezu alle brandschutztechnisch geeigneten Decken und ist geprüft und zertifiziert als Massivdecke, kombiniert mit Holzbalkendecken.
Verringerter Abstand zu Decke und Boden:
Die Montage von Brandschutzklappen in Leichtbauwänden ist Standard. Schwierig wird es z.B. bei Platzproblemen und Abweichungen von der Ursprungsplanung. Für den Nasseinbau hat TROX seit langem den erforderlichen separaten Nachweis für reduzierte Abstände. Ab sofort ist auch der Trockeneinbau bei reduziertem Abstand möglich. Die der Decke oder dem Boden zugewandte Blende wird abgetrennt und die notwendige Abdichtung zur Laibungsöffnung geschaffen. Diese Lösung ist mit einem Abstand von nur 40 – 45 mm umsetzbar.
TROX GmbH
www.trox.de