Der bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. hat zwei Positionspapiere aktualisiert: Diese behandeln den Einsatz von Sprinkleranlagen in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Beide Publikationen gibt es kostenlos als Download.
Sprinkleranlagen in Wohn- und Pflegeheimen
bvfa-Erhebungen, welche seit 2012 geführt werden, registrieren jährlich zwischen 150 und 200 Brände mit Toten und Verletzten. Und das, obwohl die betroffenen Einrichtungen in der Regel über vorschriftsmäßigen Brandschutz verfügten, das Personal ausreichend geschult war und die Feuerwehr rechtzeitig eintraf. Die häufigsten Brandursachen sind technische Defekte an elektrischen Geräten sowie menschliches Fehlverhalten. Sprinkleranlagen sind unter diesen Umständen unverzichtbar, erklärt der Verband in seinem Positionspapier. Darin werden außerdem die besonderen Anforderungen von Wohn- und Pflegeheimen und der Einsatz von Sprinkleranlagen erläutert.
Das überarbeitete Positionspapier (Stand August 2025) wurde von der Fachgruppe Wasser-Löschanlagen erstellt und ist auf der Webseite des bvfa kostenlos als pdf zum Download verfügbar.
Sprinkleranlagen in Krankenhäusern
Brände in Krankenhäusern erkennen, rechtzeitig und wirkungsvoll bekämpfen ist die Hauptaufgabe einer Sprinkleranlage. Das Positionspapier beschreibt ihre Wirkungsweise in Krankenhäusern. Es geht auf die Herausforderungen ein, auf die der Krankenhausbetrieb im Brandfall vorbereitet sein muss, und gibt einen allgemeinen Überblick zum Einsatz von Sprinkleranlagen. Ein entsprechendes Schutzkonzept muss individuell an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.
Das aktualisierte Positionspapiöer (Stand August 2025) wurde von der Fachgruppe Wasser-Löschanlagen und Komponenten erstellt und ist ebenfalls kostenlos als pdf zum Download verfügbar.