Ein großer Konferenzraum mit vielen Teilnehmern, die einer Präsentation auf einer großen Leinwand folgen.
Quelle: NürnbergMesse / Heiko Stahl

2025-02-02T23:00:00Z FeuerTrutz Brandschutzkongress: Programm

Der FeuerTrutz Brandschutzkongress 2025 findet am 25. und 26. Juni 2025 statt. Die Vorträge des Brandschutzkongresses sind in je drei parallele Kongresszüge vormittags und nachmittags aufgeteilt.

Bei der Teilnahme vor Ort wählen Sie aus den drei parallelen Kongresszügen vormittags und nachmittags. Sie verpassen nichts: Alle Vorträge werden aufgezeichnet und Sie können Sie sich nach der Veranstaltung anschauen.

Neben der Vermittlung von Fachwissen steht der fachliche Austausch im Fokus der beiden Kongresstage. Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit für Diskussionen und Fragerunden vor Ort und digital über den Chat.

Mittwoch, 25. Juni 2025 | vormittags

Kongresszug 1 (Block A): Im Brennpunkt

Kurzbeschreibung der Vorträge (163.61 KB - PDF)

Moderation: André Gesellchen | Vortragssaal Tokio

09:45 Uhr: Kongresseröffnung und Begrüßung durch André Gesellchen

10:00 Uhr: Detaillierte Auswertung der Brandtoten in Deutschland
(Daniel Herzog, Blankenhagen + Cohrs Ingenieur- und Baubetreuungsgesellschaft)

10:45 Uhr: MBO reloaded Vorschlag für eine verbesserte Musterbauordnung (Matthias Dietrich, Rassek & Partner Brandschutzingenieure, und Alexander Wohmann, Prüfsachverständiger für Brandschutz)

11:15 Uhr: Impulsvortrag: Übertrieben!? Der vorbeugende Brandschutz in Deutschland
(Prof. Roland Goertz)

11:30 Uhr: Podiums-Diskussion zum Thema „Zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit - die Brandschutzanforderungen in Deutschland auf dem Prüfstand“ mit Matthias Dietrich, Prof. Roland Goertz, Dr. Markus Hennecke und Prof. Claudius Hammann

12:30 Uhr: Mittagspause / Besuch der Fachmesse

Kongresszug 2 (Block A): Brandschutz im Holzbau

Kurzbeschreibung der Vorträge (188.54 KB - PDF)

Moderation: Dr. Michael Merk | Vortragssaal Sydney

09:45 Uhr: Kongresseröffnung und Begrüßung durch André Gesellchen

10:00 Uhr: Umsetzung der neuen Muster-Holzbaurichtlinie in die Praxis – Teil 1
(Dr. Michael Merk, TU München)

10:45 Uhr: Umsetzung der neuen Muster-Holzbaurichtlinie in die Praxis – Teil 2
(Dr. Thomas Engel, TU München)

11:30 Uhr: Kaffeepause / Besuch der Fachmesse

12:00 Uhr: Die neue Muster-Holzbaurichtlinie – bekannte Nachweise neu sortiert
(Johanna Bartling, DIBt)

12:30 Uhr: Planung und Ausführung der TGA bei Holzkonstruktionen
(Prof. Dr. Dirk Kruse; Dehne, Kruse Brandschutzingenieure)

13:15 Uhr: Mittagspause / Besuch der Fachmesse

Kongresszug 3 (Block A): Betrieblich-organisatorischer Brandschutz

Kurzbeschreibung der Vorträge (167.5 KB - PDF)

Moderation: Günter Ruhe | Vortragssaal St. Petersburg

09:45 Uhr: Kongresseröffnung und Begrüßung durch André Gesellchen

10:00 Uhr: Brandschutzmanagement und Haftung - ist Brandschutz nur Chefsache?
(Bernd Steinhofer, STEINHOFER Ingenieure)

10:45 Uhr: Aus Fehlern lernen: Reale Brandereignisse und Präventionsstrategien für den Betrieb
(Alfons Moors, IFS e.V.)

11:30 Uhr: Kaffeepause / Besuch der Fachmesse

12:00 Uhr: PFAS-Restriktion und Transformation zu fluorfreien Feuerlöschern
(Markus Dumrath, Minimax Mobile Services GmbH)

12:30 Uhr: Immersive Technik im Brandschutz: Virtual Reality für die Auffrischung von Brandschutzhelfern
(Norbert Kilb, B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik)

13:15 Uhr: Mittagspause / Besuch der Fachmesse

Mittwoch, 25. Juni 2025 | nachmittags

Kongresszug 1 (Block B): Update Vorbeugender Brandschutz 2025

Kurzbeschreibung der Vorträge (170.02 KB - PDF)

Moderation: Daniel Anwander | Vortragssaal Tokio

14:00 Uhr: Brandschutz-Update 2025: Was Planer jetzt wissen müssen
(Daniel Anwander, Anwander Sachverständige)

14:30 Uhr: Aktuelle Rechtsfragen zum Brandschutz im Bestand
(RA Stefan Koch, Kanzlei für Baurecht und Brandschutz)

15:15 Uhr: Kaffeepause / Besuch der Fachmesse

15:45 Uhr: Die Potenziale künstlicher Intelligenz für den Brandschutz
(Tobias Meyer, INSA4 Brandschutzingenieure)

16:30 Uhr: Was sind eigentlich Räume mit erhöhter Brandgefahr?
(Matthias Dietrich, Rassek & Partner Brandschutzingenieure)

17:00 Uhr: Ende des ersten Kongresstages

Kongresszug 2 (Block B): Brandschutz & Energiesysteme

Kurzbeschreibung der Vorträge (194.01 KB - PDF)

Moderation: Lutz Battran | Vortragssaal Sydney

14:30 Uhr: Brandschutztechnische Beurteilung von Fassadenkonstruktionen mit PV-Modulen – Bauordnungsrechtliche Einordnung und mögliche Nachweisführung
(Michael Juknat, MFPA Leipzig)

15:15 Uhr: Projekt „SEKUR“: Einsatz-Erfahrungen der Feuerwehren mit Heimspeicheranlagen (Pascal Schmitz, vfdb)

15:45 Uhr: Lithiumbatterien und moderne Energiespeichersysteme
(Dr. Michael Buser, ATLAS Consulting)

16:30 Uhr: Update 2025: PV-Anlagen auf Dächern
(Lutz Battran)

17:00 Uhr: Ende des ersten Kongresstages

Kongresszug 3 (Block B): Anlagentechnik

Kurzbeschreibung der Vorträge (194.95 KB - PDF)

Moderation: Tim Dünnemann | Vortragssaal St. Petersburg

14:30 Uhr: Prüfgrundsätze für die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen
(Ministerialrat Knut Czepuck)

15:15 Uhr: Das Sprachalarmkonzept (SAK) als Bestandteil des Brandmelde- und Alarmierungskonzepts (BMAK)
(Uwe Spatzier, Bosch Sicherheitssysteme, und Wolfgang Unger, Novar)

15:45 Uhr: Die Zukunft vernetzter Sicherheitssysteme und Anforderungen an die vernetzte Brandmeldetechnik
(Thomas Litterst, Hekatron Brandschutz, und Swen Drogosch, Hekatron Vertriebs GmbH)

16:30 Uhr: (Wie) kann eine a.a.R.D.T. eine abZ oder eine vBg ersetzen?  Ein (möglicher?) Weg am Beispiel von Entrauchungsventilatoren und VDMA 24001
(Peter Vogelsang)

17:00 Uhr: Ende des ersten Kongresstages

Abendveranstaltung: FeuerTrutz After Work
Am Ende des ersten Messetages findet das traditionelle FeuerTrutz After Work im Max-Morlock Stadion statt. Die Tickets sind über den Ticketshop der NürnbergMesse erhältlich.

Donnerstag, 26. Juni 2025 | vormittags

Kongresszug 1 (Block C): Brände analysieren und daraus lernen

Kurzbeschreibung der Vorträge (179.61 KB - PDF)

Moderation: Björn Maiworm | Vortragssaal Sydney

10:15 Uhr: Update zur Einsatzstellenbewertung der Feuerwehren: Neue Erkenntnisse zur Sicherheit der Einsatzkräfte, Bauwerkswirkung und Sicherheitstechnik
(Björn Maiworm, Berufsfeuerwehr München)

10:45 Uhr: Kaffeepause / Besuch der Fachmesse

11:15 Uhr: Begehung nach einem Brand - Rückschlüsse auf den baulichen Brandschutz
(Dr. Jacob Duvigneau, IFS e.V.)

12:00 Uhr: Schadenereignisse mit komplexen Brandszenarien
(Dr. Michael Buser, ATLAS Consulting)

12:30 Uhr: Mittagspause / Besuch der Fachmesse

Kongresszug 2 (Block C): Brandschutz im Bestand

Kurzbeschreibung der Vorträge (178.85 KB - PDF)

Moderation: Prof. Dr. Gerd Geburtig | Vortragssaal Tokio

10:15 Uhr: WTA-Regeln für den Brandschutz im Bestand – Überblick und aktueller Stand
(Prof. Dr. Gerd Geburtig, Planungsgruppe Geburtig)

11:15 Uhr: Bauen im Bestand - Beispiele für Abweichungen, denen zugestimmt werden sollte (Christoph Vahlhaus und Patrick Sonntag, Gruner Deutschland)

12:00 Uhr: Mittagspause / Besuch der Fachmesse

Kongresszug 3 (Block C): Bauprodukte und MVV TB

Kurzbeschreibung der Vorträge (183.93 KB - PDF)

Moderation: Andreas Plum | Vortragssaal St. Petersburg

10:15 Uhr: MVV TB 2025/1 – Neues für den Brandschutz?
(Johanna Bartling, DIBt)

10:45 Uhr: Kaffeepause / Besuch der Fachmesse

11:15 Uhr: Wesentlich oder nicht wesentlich? – Die Übereinstimmungserklärung bei Bauarten (Peter Vogelsang)

11:45 Uhr: Work in progress: Nachweise für Modulbauten
(Andreas Plum, BFT Cognos)

12:30 Uhr: Mittagspause / Besuch der Fachmesse

Donnerstag, 26. Juni 2025 | nachmittags

Kongresszug 1 (Block D): Brandschutzkonzept

Kurzbeschreibung der Vorträge (161.6 KB - PDF)

Moderation: Christian Görtzen | Vortragssaal Sydney

14:00 Uhr: Löschwasserrückhaltung im Spannungsfeld zwischen Baurecht und Wasserrecht – Probleme, Schnittstellen und Lösungswege
(Christian Görtzen; Görtzen Stolbrink & Partner)

14:30 Uhr: Angaben im Brandschutznachweis für die Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen
(Johannes Kaden und Henry Finke, hhpberlin Ingenieure für Brandschutz)

15:15 Uhr: Löschwasserversorgung - Was ist im Brandschutzkonzept zu beachten?
(Christoph Vahlhaus und Patrick Sonntag, Gruner Deutschland)

16:00 Uhr: Verabschiedung / Ende des Brandschutzkongress und Besuch der Fachmesse

Kongresszug 2 (Block D): Fokus Entfluchtung

Kurzbeschreibung der Vorträge (243.2 KB - PDF)

Moderation: Markus Kraft | Vortragssaal Tokio

13:30 Uhr: Auch in kleinen Projekten? Dynamische Fluchtweglenkung als Möglichkeiten zur Kompensation
(Alexander Wohmann, Prüfsachverständiger für Brandschutz)

14:00 Uhr: Evakuierung im OP-Bereich einer Klinik (Thomas Knecht)

14:30 Uhr: Entfluchtungssimulation für die Gegendemonstration zum AFD-Parteitag 2024 in Essen
(Markus Kraft und Bastian Stahra, brandwerk solution Sachverständige | Ingenieurgesellschaft)

15:15 Uhr: Aufzüge mit verlängerten Betriebszeiten als barrierefreie Rettungswege (VDI 6017, Stufe B bzw. Stufe C)
(Marc Schreiner)

16:00 Uhr: Verabschiedung / Ende des Brandschutzkongress und Besuch der Fachmesse

Kongresszug 3 (Block D): Aktuelles aus der MLAR-Kommentierung

Kurzbeschreibung der Vorträge (195.8 KB - PDF)

Moderation: Manfred Lippe | Vortragssaal St. Petersburg

14:00 Uhr: Anwendung der MLAR 2020 und EltBauVO 2022 bei sicherheitstechnischen Anlagen – Fallstricke und praxisorientierte Lösungsansätze
(Manfred Lippe, ML Sachverständigen Gesellschaft, und Frank Möller, Möller BSP)

14:30 Uhr: Anwendung der MLAR 2020 in Rettungswegen und bei Abschottungen – Praxisgerechte Umsetzungsvarianten
(Manfred Lippe, ML Sachverständigen Gesellschaft, und Frank Möller, Möller BSP)

15:15 Uhr: M-VVTB 2024 in Verbindung mit MLAR 2020 – Bedeutung und Auslegung für Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, Funktionserhalt praxisorientiert umgesetzt
(Prof. Dr. Jörg Reintsema; Dr. Reintsema Ingenieur GmbH)

16:00 Uhr: Verabschiedung / Ende des Brandschutzkongress und Besuch der Fachmesse

Anmeldung zum Brandschutzkongress

Brandschutzkongress vor Ort

Bei der Teilnahme vor Ort wählen Sie aus je drei parallelen Kongresszügen vormittags und nachmittags. Sie können vor Ort frei wählen, an welchem Kongresszug Sie teilnehmen möchten. Alle Vorträge werden außerdem aufgezeichnet und Sie können Sie sich nach der Veranstaltung anschauen.

Brandschutzkongress im Online-Livestream

Für die Teilnehmer, die den Brandschutzkongress in Nürnberg nicht besuchen können oder möchten, wird dieser ebenfalls als Livestream angeboten, so dass eine Kongressteilnahme auch vom Büro oder aus dem Homeoffice heraus möglich sein wird.

zuletzt editiert am 24. Juni 2025