Der FeuerTrutz Brandschutzkongress 2023 findet am 21. und 22. Juni 2023 statt. Die Vorträge des Brandschutzkongresses sind in je drei parallele Kongresszüge vormittags und nachmittags aufgeteilt.
Neben der Vermittlung von Fachwissen steht der fachliche Austausch im Fokus der beiden Kongresstage. Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit für Diskussionen und Fragerunden vor Ort und digital über den Chat.
Mittwoch, 21. Juni 2023 | vormittags
Kongresszug 1 (Block A): Brandschutzkonzept 1 | Saal Tokio
Kurzbeschreibung der Vorträge (123,15 KB - PDF)
09:45 Uhr: Begrüßung durch André Gesellchen, FeuerTrutz
10:00 Uhr: Best Practice: Neubau Distributionszentrum Levi Strauss - FeuerTrutz Award 2022 (Tobias Meyer)
10:45 Uhr: Brennt es in Österreich anders als in Deutschland? Vergleich der Rettungswegsystematik (Bernd Steinhofer)
11:15 Uhr: Raus aus der Komfortfortzone: den Brandschutz neu denken (Prof. Dr. Gerd Geburtig)
12:00 Uhr: Fortschritt oder Wildwuchs? 40 Jahre Brandschutz in Deutschland (Josef Mayr)
12:30 Uhr Mittagspause
Kongresszug 2 (Block A): Brandschutz im Holzbau | Saal Sydney
Kurzbeschreibung der Vorträge (202,58 KB - PDF)
09:45 Uhr: Begrüßung durch André Gesellchen, FeuerTrutz
10:00 Uhr: Update aus der Brandschutzforschung - TIMpuls und darüber hinaus (Thomas Engel)
10:45 Uhr: Der Beitrag sichtbarer Holzoberflächen zur Brandentwicklung in Holzbauten (Prof. Dr. Jochen Zehfuß)
11:15 Uhr: Kaffeepause
12:00 Uhr: Ein Blick in die Zukunft – was tut sich in der bauordnungsrechtlichen Weiterentwicklung der MHolzBauRL? (Dr. Michael Merk)
12.30 Uhr: Technische Regeln zur Brandschutzbemessung im Holzbau – was bringen DIN 4102-4 und Eurocode in Zukunft? (Dr. Norman Werther)
13:00 Uhr: Mittagpause
Kongresszug 3 (Block A): Betrieblich-organisatorischer Brandschutz | Saal St. Petersburg
Kurzbeschreibung der Vorträge (122,87 KB - PDF)
09:45 Uhr: Begrüßung durch André Gesellchen, FeuerTrutz
10:00 Uhr: Brandschutz aus Sicht des Brandschutzsachverständigen bei einer Projektbearbeitung/-abwicklung (Paul Benz)
10:45 Uhr: Erweiterungen zu Anforderungen an die Löschwasserrückhaltung (Stefan Deschermeier)
11:15 Uhr: Kaffeepause
12:00 Uhr: Neues aus der ASR A 2.3:Haupt- und Nebenfluchtwege, Türen und Notausgänge, Sammelstellen (Lars-Oliver Laschinsky)
12:30 Uhr: Unterstützung der Feuerwehr durch den Brandschutzbeauftragten (Prof. Dr. Marion Meinert)
13:00 Uhr: Mittagpause
Mittwoch, 21. Juni 2023 | nachmittags
Kongresszug 1 (Block B): Brandschutz-Recht | Saal Sydney
Kurzbeschreibung der Vorträge (162,12 KB - PDF)
14:00 Uhr: Vorlageberechtigung für Brandschutzkonzepte - wer darf wo was? Und warum? (Dr. Michael Neupert)
14:30 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung zum vorbeugenden Brandschutz (Stefan Koch)
15:15 Uhr: Kaffeepause
15:45 Uhr: Rechtscharakter von Normen mit aktuellen Beispielen (Knut Czepuck)
16:30 Uhr: Anschließbarkeit von Komponenten an eine BMZ „Können“ vs. „Dürfen“ (Torsten Pfeiffer)
17:00 Uhr: Ende des Kongresstages / Ende der Fachmesse
Kongresszug 2 (Block B): Brandschutz im Bestand | Saal Tokio
Kurzbeschreibung der Vorträge (121,87 KB - PDF)
14:30 Uhr: Brandschutz bei Umbau und Sanierung (Lutz Battran)
15:15 Uhr: Auf dem Weg zu einer Umbauordnung!? Ausloten von Ermessensspielräumen (Ralf Abraham)
15:45 Uhr: Angemessener Brandschutz bei Baudenkmalen: Praxisbeispiele (Prof. Dr. Gerd Geburtig)
16:30 Uhr: Brandschutzkoordination beim Umbau der B-Ebene am HBF Frankfurt a.M. (Angelo Tonn)
17:00 Uhr: Ende des Kongresstages / Ende der Fachmesse
Kongresszug 3 (Block B): Anlagentechnik | Saal St. Petersburg
Kurzbeschreibung der Vorträge (133,06 KB - PDF)
14:30 Uhr: Fluorfreie Schaummittel in Löschanlagen (Eike Peltzer)
15:15 Uhr: Funktionale Sicherheit von Rauchschutz-Druckanlagen (Frank Wienböker)
15:45 Uhr: Druckbelüftungsanlagen anders denken (Peter Vogelsang und Tobias Endreß)
16:30 Uhr: Keine BMA ohne Konzept - Neues Brandmelde- und Alarmierungskonzept schafft Klarheit und schließt entscheidende Lücken (Miriam Braun und Bastian Nagel)
17:00 Uhr: Ende des Kongresstages / Ende der Fachmesse
FeuerTrutz After Work: Am 21. Juni findet ab 17:30 Uhr eine gemeinsame Abendveranstaltung für Kongressteilnehmende, Messebesucher*innen und Aussteller*innen im Max-Morlock-Stadion statt. Tickets können für € 58,- inkl. MwSt. zusätzlich zur Kongressteilnahme auf der Webseite der FeuerTrutz Fachmesse erworben werden.
Donnerstag, 22. Juni 2023 | vormittags
Kongresszug 1 (Block C): Brandschutzkonzept 2 | Saal Tokio
Kurzbeschreibung der Vorträge (99,61 KB - PDF)
10:00 Uhr: Sicherheitstechnisches Steuerungskonzept - Pflicht oder Kür? (Frank Lucka)
10:45 Uhr: Brauchen wir ein Brandschutzausführungskonzept? (Patrick Sonntag und Christoph Vahlhaus)
11:15 Uhr: Der notwendige Flur, das unbekannte Wesen (Matthias Dietrich)
12:00 Uhr: Anspruch auf Abweichungen? (Stefan Koch)
12:30 Uhr: Mittagspause
Kongresszug 2 (Block C): Energiewende und Brandschutz - PV-Anlagen, Speicher, Mobilität | Saal Sydney
Kurzbeschreibung der Vorträge (155,71 KB - PDF)
10:00 Uhr: PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen – ist das noch zulässig? Schäden, Urteile, Technik und Regeln (Lutz Erbe)
10:45 Uhr: Transport alternativ betriebener Fahrzeuge auf Fährschiffen (Dr. Dana Meißner)
11:15 Uhr: Umgang mit Lithium-Batterien – (wie) ist das geregelt? Bewertung aus Sicht des Nachweiserstellers (Marco Schmöller)
12:00 Uhr: Mittagspause
Kongresszug 3 (Block C): Bauproduktenrecht und Normung | Saal St. Petersburg
Kurzbeschreibung der Vorträge (157,68 KB - PDF)
10:00 Uhr: MVV TB Ausgabe 2023-1: Was ändert sich? (Johanna Bartling)
10:45 Uhr: Verzichtserklärung oder Duldung von Bauprodukten ohne Nachweis durch Oberste Bauaufsicht (Knut Czepuck)
11:15 Uhr: Bauaufsichtliche Nachweise: Wunsch und Wirklichkeit - Jurist und Techniker im Dialog (Dr. Till Fischer und Thomas Krause-Czeranka)
12:00 Uhr: Anschlüsse von Balkonen, Laubengängen und Wintergärten – Anforderungen und Nachweise (Dr. Sebastian Hauswaldt)
12:30 Uhr: Mittagspause
Donnerstag, 22. Juni 2023 | nachmittags
Kongresszug 1 (Block D): Neu geregelt - Update 2023 | Saal Tokio
Kurzbeschreibung der Vorträge (186,61 KB - PDF)
14:00 Uhr: Gebäudetechnischer Brandschutz in der Praxis: Auslegung der EltBauV 2022, Steuerung von Lüftungsanlagen, Leitungsanlagen in RW, elektrischer Funktionserhalt (Manfred Lippe und Frank Möller)
15:00 Uhr: Ende des Kongresstages / Besuch der Fachmesse bis 17 Uhr
Kongresszug 2 (Block D): BIM und Digitalisierung im Brandschutz | Saal Sydney
Kurzbeschreibung der Vorträge (158,63 KB - PDF)
13:30 Uhr: Ausfall kritischer Infrastruktur: Ein Thema für den vorbeugenden Brandschutz? (Carsten Janiec und Prof. Dr. Eugen Nachtigall)
14:00 Uhr: Die Digitalisierung im Prüfprozess bautechnischer Nachweise – neue digitale Werkzeuge unterstützen medienbruchfreies und effizientes Arbeiten (Martin Hamann)
14:30 Uhr: BIM im Brandschutz - wo stehen wir und wie geht es weiter? (Manuel Kitzlinger)
15:00 Uhr: Softwaregestützte Konzepterstellung: Vorstellung FeuerTrutz Composer (André Gesellchen)
15:30 Uhr: Ende des Kongresstages / Besuch der Fachmesse bis 17 Uhr
Kongresszug 3 (Block D): Ingenieurmethoden im Brandschutz | Saal St. Petersburg
Kurzbeschreibung der Vorträge (115,07 KB - PDF)
14:00 Uhr: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Ingenieurtechnische Nachweise im Brandschutz (Dr. Benjamin Schröder)
14:30 Uhr: Mehr als nur Evakuierung: Personenströme simulieren (Prof. Dr. Kathrin Grewolls)
15:00 Uhr: Ende des Kongresstages / Besuch der Fachmesse bis 17 Uhr
Anmeldung zum Brandschutzkongress 2023
Brandschutzkongress vor Ort
Bei der Teilnahme vor Ort wählen Sie aus je drei parallelen Kongresszügen vormittags und nachmittags, an denen Sie teilnehmen möchten. Ein Wechsel zwischen einzelnen Vorträgen paralleler Kongresszüge ist nicht möglich. Sie vepassen trotzdem nichts: Alle Vorträge werden aufgezeichnet und Sie können Sie sich nach der Veranstaltung anschauen.
Brandschutzkongress im Online-Livestream
Für die Teilnehmer, die den Brandschutzkongress in Nürnberg nicht besuchen können oder möchten, wird dieser ebenfalls als Livestream angeboten, so dass eine Kongressteilnahme auch vom Büro oder aus dem Homeoffice heraus möglich sein wird.