Der FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022 findet am 29. und 30. Juni 2022 statt. Die Vorträge des Brandschutzkongresses sind in je drei parallele Kongresszüge vormittags und nachmittags aufgeteilt.
Hier finden Sie den Lageplan der Kongressräume (1,79 MB - PDF)
Mittwoch, 29. Juni 2022 | vormittags
Kongresszug 1 (Block A): Im Brennpunkt: Nachhaltigkeit im Brandschutz
Kurzbeschreibung der Vorträge (317,41 KB - PDF)
09:45 Uhr: Begrüßung durch André Gesellchen, FeuerTrutz Network
10:00 Uhr: Keynote: Nachhaltiges Planen und Bauen (Prof. Alexander Rudolphi)
10:45 Uhr: Kaffeepause
11:15 Uhr: Überzogene Brandschutzanforderungen in der MBO? Statistische und fachliche Analyse von Abweichungen und Erleichterungen (Prof. Dr. Gerd Geburtig)
12:00 Uhr: Brandschutz zirkulär - Ressourcenschonend und dennoch sicher (Andreas Flock)
12:30 Uhr Mittagspause
Kongresszug 2 (Block A): Brandschutzkonzept 1
Kurzbeschreibung der Vorträge (179,51 KB - PDF)
09:45 Uhr: Begrüßung durch André Gesellchen, FeuerTrutz Network
10:00 Uhr: Erkenntnisse aus der Analyse von Einsatzstellenbegehungen (Björn Maiworm)
10:45 Uhr: Barrierefreier Brandschutz - rechtliche Vorgaben und Praxiserfahrungen (Maynhard Schwarz)
11:15 Uhr: Kaffeepause
12:00 Uhr: Grundlagen zur Planung von Druckbelüftungs-Anlagen (DBA / RDA) (Peter Vogelsang)
13:00 Uhr: Mittagpause
Kongresszug 3 (Block A): Betrieblicher Brandschutz
Kurzbeschreibung der Vorträge (177,25 KB - PDF)
09:45 Uhr: Begrüßung durch André Gesellchen, FeuerTrutz Network
10:00 Uhr: Lagerung von Li-Ionen-Batterien in einer bestehenden Lagerhalle (Rolf König)
10:45 Uhr: Schutz digitaler Daten vor Brandereignissen (Lars-Oliver Laschinsky)
11:15 Uhr: Kaffeepause
12:00 Uhr: Brandschutzmaßnahmen für Beschäftigte mit Behinderung (Uwe Wiemann)
13:00 Uhr: Mittagpause
Mittwoch, 29. Juni 2022 | nachmittags
Kongresszug 1 (Block B): Brandschutz-Recht
Kurzbeschreibung der Vorträge (176,63 KB - PDF)
14:00 Uhr: Neufassung AHO Heft 17 - Leistungen für Brandschutz (Udo Kirchner)
14:30 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung zum vorbeugenden Brandschutz (Stefan Koch)
15:15 Uhr: Kaffeepause
15:45 Uhr: Allgemein Anerkannte Regeln der Technik und ihre Bedeutung in der Rechtsprechung (Michael Halstenberg)
16:30 Uhr: Realfall: Brandschutz im Krankenhaus - Konflikte mit der Baubehörde (Dr. Michael Neupert)
17:00 Uhr: Ende des Kongresstages / Ende der Fachmesse
Kongresszug 2 (Block B): Brandschutzkonzept 2
Kurzbeschreibung der Vorträge (158,2 KB - PDF)
14:30 Uhr: Was gehört in einen Brandschutznachweis? Über Umfang und Detaillierung der Planungsleistung (Daniel Anwander)
15:15 Uhr: Diskussionsrunde: Umfang und notwendiger Inhalt von Brandschutzkonzepten
15:45 Uhr: Der notwendige Flur, das unbekannte Wesen (Matthias Dietrich)
16:30 Uhr: Risikoquantifizierung: Das beste Verhältnis zwischen eingesetzten finanziellen Mitteln und dem Zuwachs an Sicherheit (Dr.-Ing. Claudius Hammann)
17:00 Uhr: Ende des Kongresstages / Ende der Fachmesse
Kongresszug 3 (Block B): Anlagentechnik
Kurzbeschreibung der Vorträge (227,2 KB - PDF)
14:30 Uhr: Anschließbarkeit von Komponenten an eine BMZ: „Können“ vs. „Dürfen“ (Torsten Pfeiffer)
15:15 Uhr: Die neue DIN EN 50710 – Anforderungen an Ferndienste für Brandsicherheits- und Sicherheitsanlagen (Bernd Giegerich)
15:45 Uhr: Die Brandfalldurchsage im Jahr 2022 - Anforderungen an wirksame und normgerechte Notfall-Sprachansagen (Oliver Reimann)
16:30 Uhr: Digitalisierung der Anlagentechnik: BMZ-Konnektivität und Remote Service (Thomas Rhinow)
17:00 Uhr: Ende des Kongresstages / Ende der Fachmesse
FeuerTrutz After Work: Am 29. Juni findet ab 17:30 Uhr eine gemeinsame Abendveranstaltung für Kongressteilnehmende, Messebesucher*innen und Aussteller*innen im Max-Morlock-Stadion statt. Tickets können für € 49,- zusätzlich zur Kongressteilnahme auf der Webseite der FeuerTrutz Fachmesse erworben werden.
Donnerstag, 30. Juni 2022 | vormittags
Kongresszug 1 (Block C): Brandschutz im Bestand 1
Kurzbeschreibung der Vorträge (186,54 KB - PDF)
10:00 Uhr: Aktuelle Rechtsfragen des Brandschutzes im Bestand (Stefan Koch)
10:45 Uhr: Kaffeepause
11:15 Anspruchsvoller Klinikumbau im Bestand und im Betrieb (Stephan Appel)
12:00 Uhr: Nach BauO gebaut - nach IndBauRL erweitern? Stolpersteine in der Praxis (Lutz Battran)
12:30 Uhr: Mittagspause
Kongresszug 2 (Block C): Neue Richtlinien
Kurzbeschreibung der Vorträge (201,58 KB - PDF)
10:00 Uhr: Bauaufsichtlichen Regeln im Fokus der Technischen Gebäudeausrüstung: MVV TB Anhang 14, Druckbelüftung, EltBauVO (Knut Czepuck)
10:45 Uhr: Änderungen der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung aus Planersicht (Karsten Foth)
11:15 Uhr: Kaffeepause
12:00 Uhr: DIN 18009-2: Wie kann mit den Spielräumen in der Nachweisführung in der Praxis umgegangen werden? (Dr. Angelika Kneidl)
12:30 Uhr: Aufbau und Betrieb digitaler BOS-Objektfunkanlagen – Neufassung der DIN 14024 - Teil 1 (Christian Zollner)
13:00 Uhr: Mittagspause
Kongresszug 3 (Block C): Bauprodukte und Normung
Kurzbeschreibung der Vorträge (185,08 KB - PDF)
10:00 Uhr: Die VV TBs in den Ländern - den Durchblick behalten (Thomas Krause-Czeranka)
10:45 Uhr: Kaffeepause
11:15 Uhr: MVV TB 2020/2: Neue Zuordnungstabellen durch die MHolzBauRL und deren Folgen für die Nachweisführung (Hanno Werning)
12:00 Uhr: Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung und Auswirkungen auf den anlagentechnischen Brandschutz (Thomas Litterst)
12:30 Uhr: Mittagspause
Donnerstag, 30. Juni 2022 | nachmittags
Kongresszug 1 (Block D): Brandschutz im Bestand 2
Kurzbeschreibung der Vorträge (221,81 KB - PDF)
14:00 Uhr: Best Practice: Umbau Cologneo Baufeld MI6 "Eckiger Rundbau" (Christoph Vahlhaus und Patrick Sonntag)
14:30 Uhr: Leistungsbild Brandschutz für das Bauen im Bestand (Karl-Olaf Kaiser)
15:15 Uhr: Kaffeepause
15:45 Uhr: Ingenieurtechnische Nachweisführung: Unabdingbar bei der Brandschutzplanung im Bestand (Christian Görtzen)
16:30 Uhr: Ende des Kongresstages / Besuch der Fachmesse bis 17 Uhr
Kongresszug 2 (Block D): Brandschutz im Holzbau
Kurzbeschreibung der Vorträge (141,21 KB - PDF)
14:30 Uhr: Wie praktisch!? Die neue Holzbaurichtlinie aus Planersicht (Dr. Mandy Peter)
15:00 Uhr: Konstruktionsprinzipien für brandschutztechnisch sichere Holzfassaden (Dr. Norman Werther)
15:45 Uhr: Best Practice: Mehrgeschossiger Holzbau im Detail von GK4 über GK5 bis zum Sonderbau (Christiane Hahn und Lisa Ansel)
16:30 Uhr: Ende des Kongresstages / Besuch der Fachmesse bis 17 Uhr
Kongresszug 3 (Block D): Brandschutz für Akkus - vom Handy bis zum Großspeicher
Kurzbeschreibung der Vorträge (154,3 KB - PDF)
14:00 Uhr: Brandgefahren von Li-Ionen-Akkus (Prof. Dr. Roland Goertz)
14:30 Uhr: Brandschutz für E-Fahrzeuge in Park- und Tiefgaragen (Rajko Rothe)
15:15 Uhr: Kaffeepause
15:45 Uhr: Bewertung von Schutzkonzepten für stationäre Energiespeicher und Großspeicheranlagen (Ralf Fabian)
16:30 Uhr: Ende des Kongresstages / Besuch der Fachmesse bis 17 Uhr
Anmeldung zum Brandschutzkongress 2022
Brandschutzkongress vor Ort
Bei der Teilnahme vor Ort wählen Sie aus je drei parallelen Kongresszügen vormittags und nachmittags, an denen Sie teilnehmen möchten. Ein Wechsel zwischen einzelnen Vorträgen paralleler Kongresszüge ist nicht möglich. Sie vepassen trotzdem nichts: Alle Vorträge werden aufgezeichnet und Sie können Sie sich nach der Veranstaltung anschauen.
Brandschutzkongress im Online-Livestream
Für die Teilnehmer, die den Brandschutzkongress in Nürnberg nicht besuchen können oder möchten, wird dieser ebenfalls als Livestream angeboten, so dass eine Kongressteilnahme auch vom Büro oder aus dem Homeoffice heraus möglich sein wird.