Person hält eine aufgeblätterte Ausgabe des Magazins Test in den Händen.
In Ausgabe 1/2021 der Zeitschrift test wurden Rauchwarnmelder getetest. (Quelle: Stiftung Warentest)

Branche | Markt 2021-01-12T00:00:00Z Rauchwarnmelder bei Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat 17 Rauchwarnmelder geprüft, darunter drei Modelle, die sich per Funk vernetzen lassen: 13 von ihnen melden Brände zuverlässig und schneiden insgesamt gut ab. Die Ergebnisse wurden in der Januar-Ausgabe 2021 der Zeitschrift test veröffentlicht.

Die 17 Rauchwarnmelder wurden vier verschiedenen Testfeuern ausgesetzt. 13 melden die Rauchentwicklung zuverlässig und erhalten dafür ein gutes Gesamturteil. Drei weitere Modelle schneiden befriedigend ab, da sie unter Umständen recht empfindlich auf Rauch reagieren können, was die Gefahr eines Fehlalarms erhöhen kann.

Die Rauchwarnmelder im Test sind alle mit einer Batterie ausgestattet, die laut Anbieter zehn Jahre lang halten soll. Einige Anbieter geben eine Garantie für diese Zeitspanne. Andere garantieren weit weniger, teils nur zwei Jahre.

In puncto Bedienung und Funktionskontrolle gibt es für einige Modelle Punktabzüge. Anstatt der obligatorischen Kontrolle einmal pro Jahr empfehlen ihre Anbieter, die Rauchwarnmelder „regelmäßig“, monatlich oder gar wöchentlich zu checken – eine ungenaue oder unnötig kurze Angabe, erklärt die Stiftung Warentest.

Der Test findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online mit einem Film unter www.test.de/rauchmelder abrufbar.

www.test.de

Anmerkung der Redaktion / Februar 2021: Der Rauchwarnmelder PX-1 von Pyrexx wurde im Test mit einem „Mangelhaft“ bewertet. In den Kommentaren unter dem Artikel auf ihrer Webseite erklärt die Stiftung Warentest, dass sie sich dazu in einer rechtlichen Auseinandersetzung mit der Pyrexx GmbH befindet, die beim Landgericht Köln gegen die Bewertung ihres Produkts einen Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung gestellt hat.

Update Februar 2024: Die von Pyrexx geltend gemachten Unterlassungs­ansprüche wurden vor Gericht anerkannt und das Test­urteil von Stiftung Warentest für den Rauchmelder PX-1 am 22. Februar 2024 zurück­gezogen. Beim Test hatten die Prüfbedingungen im Labor zu einer Benach­teiligung des Produkts geführt.

Update Juni 2025: Die Firma Pyrexx hat zusätzlich Schadensersatzansprüche gegenüber der Stiftung Warentest durchgesetzt, da sich nach Veröffentlichung des Testurteils erhebliche Umsatzeinbußen ergeben hatten. Das LG Frankfurt hat entschieden, dass die Stiftung Warentest in diesem Fall schadensersatzpflichtig ist. Über die Höhe muss noch entschieden werden. Die Stiftung Warentest kündigte Berufung an.
Pressemitteilung Pyrexx | Pressemitteilung Stiftung Warentest

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Neuigkeiten aus der Branche und Fachinformationen zum vorbeugenden Brandschutz:
Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Newsletter an!

zuletzt editiert am 04. Juni 2025