Besucher betreten das Messezentrum durch den Ost-Eingang bei der Fachmesse FeuerTrutz 2025.
Am 25. und 26. Juni 2025 öffneten die FeuerTrutz Fachmesse und der Brandschutzkongress ihre Tore bei schönstem Sommerwetter in Nürnberg. (Quelle: wirdenkenlokal/NürnbergMesse)

2025-07-02T10:36:50.235Z Sommer, Sonne, Brandschutz: FeuerTrutz und Brandschutzkongress 2025

Rückblick auf zwei erfolgreiche Tage im Messezentrum Nürnberg

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 25. und 26. Juni die 15. FeuerTrutz in Nürnberg statt. 6.600 Besucherinnen und Besucher waren in diesem Jahr in den Messehallen 4 und 4A dabei. Der begleitende Brandschutzkongress bot über 40 Fachvorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen aus dem vorbeugenden Brandschutz. Ein umfassendes Rahmenprogramm mit zahlreiche Highlights rundete das Angebot ab. 

266 Aussteller:innen aus 22 Ländern präsentierten sich bei der FeuerTrutz 2025 auf einer nochmals vergrößerten Fläche von 7.362 qm² – ein Plus gegenüber dem Vorjahr (2024: 7.127 m²) und ein starkes Signal trotz großer Herausforderungen für die Baubranche. Die Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz zog rund 6.600 Fachbesucherinnen und -besucher aus 46 Ländern an. Der Anteil internationaler Besucher:innen lag bei rund 10 %.

Besucher einer Messe stehen in einer Schlange am Eingang, um durch Drehkreuze zu gehen.
Ansturm auf die Drehkreuze zum Start der FeuerTrutz 2025 und des Brandschutzkongresses (Quelle: wirdenkenlokal/NürnbergMesse)

Phillip Blass, Veranstaltungsleiter FeuerTrutz, zieht ein positives Fazit: „Die FeuerTrutz 2025 war für mich ein gelungener Auftakt als neuer Veranstaltungsleiter. Die positive Stimmung in den Hallen und das starke Engagement der Community haben eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert der vorbeugende Brandschutz ist. Die Messe hat sich einmal mehr als zentrale Plattform für Austausch, Innovation und Vernetzung bewiesen – national wie international. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner RM Rudolf Müller Medien konnten wir ein starkes Gesamtpaket auf die Beine stellen, dass die Branche begeistert hat.”

Ein großer Konferenzraum voller Teilnehmer, die einer Präsentation auf der Bühne folgen.
Der diesjährige Brandschutzkongress zeichnete sich erneut durch ein vielfältiges, aktuelles Vortragsprogramm aus. (Quelle: wirdenkenlokal/NürnbergMesse)

Aktuelle Themen beim Brandschutzkongress

Der Brandschutzkongress bildete auch 2025 wieder einen zentralen Bestandteil der FeuerTrutz und begeisterte mit hochkarätigen Inhalten und regem Austausch.

Rund 40 Fachvorträge boten den 1.365 Teilnehmenden (darunter rund 260 online) aktuelles Wissen zu Themen wie Brandschutzkonzepte, Bestandsschutz, Holzbau und Anlagentechnik. André Gesellchen, Leiter Programm Brandschutz bei RM Rudolf Müller Medien, resümiert: „Der Brandschutzkongress ist längst mehr als eine reine Wissensplattform – er ist der zentrale Ort, an dem die Branche zusammenkommt, um aktuelle Herausforderungen offen zu diskutieren, kritische Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Die hohe Beteiligung zeigt, wie relevant dieser Austausch ist.“

Stephanie Tarelkin, Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz und Sachverständige für bau- und objektüberwachenden Brandschutz, fasst die beiden Kongresstage zusammen: „Ich habe mir am ersten Kongresstag alles zur MHolzBauRL und zu Batterien und moderne Energiespeichersysteme angehört und was es hierzu an Innovationen gibt oder neu gedacht wurde. Mich interessieren besonders nachhaltige Bauprodukte und zukunftsfähige Innovationen im Brandschutz. Es ist zwar schon viel bekannt, insbesondere wenn man regelmäßig Kongresse, Tagungen und Seminare besucht, trotzdem ist immer etwas Neues dabei, weshalb sich ein Besuch immer lohnt.“ 

Wie im Vorjahr wurden alle Vorträge zusätzlich für die Kongressteilnehmer:innen aufgezeichnet. Der Brandschutzkongress wurde in diesem Jahr durch die Sponsoren Hekatron, Hoba, Stöbich und ZAPP-ZIMMERMANN sowie zahlreiche Verbände als Kooperationspartner unterstützt.

Besucher einer Messe sitzen und stehen vor einer Präsentation in der FeuerTrutz Arena.
Neu in diesem Jahr war die FeuerTrutz Arena, die als Plattform für den Dialog zwischen Aussteller:innen und Besucher:innen rund um den vorbeugenden Brandschutz diente. (Quelle: wirdenkenlokal/NürnbergMesse)

Vielfältiges Rahmenprogramm an beiden Tagen

Das gemeinsame Seminar BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik von bvfa und FeuerTrutz fand am 25. Juni parallel zum Brandschutzkongress sowie zur FeuerTrutz 2025 statt und informierte rund 60 Teilnehmer:innen u. a. zu PFAS-freien Schaumlöschmittel, neuen Regelungen, Löschwasserversorgung und Löschanlagen.

Die FeuerTrutz Arena war in diesem Jahr Dreh- und Angelpunkt für einen vielseitigen Austausch von Expert:innen rund um das Thema vorbeugender Brandschutz. Neben zahlreichen Fachvorträgen gelang dies in verschiedenen Diskussionsrunden, beispielsweise zu den Themen „Brandschutz im Holzbau im Fokus“ oder „Die unbekannten Zeitfresser in deinem Unternehmen: Digitalisierung ist der Schlüssel zu optimierter Effizienz!“. Erstmalig fand am ersten Messetag ein Barcamp unter der Leitung von Axel Haas (DIvB) statt. In Kleingruppen wurde zu Themen wie Zulassungsverfahren von Bauprodukten und geräteinterner Brandschutz diskutiert.

Eine Demonstration eines Siemens Wassersprühsystems auf einer Messe, umgeben von Zuschauern.
Das ERLEBNIS Brandschutz zog die Fachbesucher:innen wieder mit spannenden Brandschutz-Vorführungen auf der großen Outdoor-Aktionsfläche an.  (Quelle: wirdenkenlokal/NürnbergMesse)

Am Nachmittag des ersten Tages wurden bei einer Preisverleihung in der Arena die Trophäen des FeuerTrutz Awards in den Kategorien Anlagentechnischer Brandschutz, Baulicher Brandschutz und Digitalisierung an die glücklichen Gewinner vergeben.

Wie in den Vorjahren konnten Besucher:innen auch das ERLEBNIS Brandschutz sowie das Forum by asecos academy besuchen und Vorträge, Live-Vorführungen verschiedener Aussteller im Indoor- und Outdoorbereich sowie Experimentalvorträge erleben.

Das Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN bot an beiden Veranstaltungstagen eine bunte Mischung aus Interviews, Diskussionsrunden und Vorstellungen von Produkten. Die drei Gemeinschaftsstände „Young Innovators“, „International Startup Area“ und „Treffpunkt Bildung & Karriere“ erfuhren ebenfalls großen Zulauf.

Zwei Guided Tours zu den Themen „Fokus baulicher Brandschutz“ und „Innovationen im Brandschutz“ exklusiv für Kongressteilnehmer:innen waren direkt ausgebucht und führten zu verschiedenen ausstellenden Unternehmen, die ihre Produkthighlights vorstellen konnten. Auch der neue Trockenbautag stieß auf reges Interesse: praxisnahe Einblicke, fachlicher Austausch und eine weitere geführte Tour machten ihn zu einer Bereicherung des Messeprogramms.

Ausklang im Max-Morlock-Stadion am ersten Abend

Der erste Messetag wurde traditionell mit dem FeuerTrutz After Work im Max-Morlock-Stadion beendet. Die Abendveranstaltung war bereits vorher komplett ausgebucht und die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen, ihr Netzwerk zu erweitern und den Tag in stimmungsvoller Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Weitere Infos zu Brandschutzkongress und Fachmesse:

Informationen zum Brandschutzkongress

Informationen zur FeuerTrutz Fachmesse: www.feuertrutz-messe.de

Aussteller und Produkte

Einen ausführlichen Nachbericht mit Statements von Besucher:innen lesen Sie auch in der nächsten Ausgabe des FeuerTrutz Magazins.

Save the date: Brandschutzkongress und FeuerTrutz 2026

Die nächste FeuerTrutz mit begleitendem Brandschutzkongress findet am 24. und 25. Juni 2026 wieder in den Messehallen 4 und 4A sowie dem Kongresszentrum NCC Ost statt.

Aussteller können sich jetzt bereits für einen Stand im kommenden Jahr anmelden.

zuletzt editiert am 12. August 2025