Cover "Branchenbarometer Brandschutz 2019"
Quelle: FeuerTrutz Network

Branchenbarometer Brandschutz 2019

Digitalisierung und BIM: Bedarf, Erwartungen und Prognosen

In einer Online-Anwenderbefragung wurden die bisherigen Erfahrungen und Erwartungen an BIM sowie die Herausforderungen und Chancen, welche die Digitalisierung im Brandschutz für die Branche mit sich bringt abgefragt. Die Ergebnisse stehen Ihnen ausgewertet und kommentiert als Branchenbarometer zur Verfügung.

In einer Online-Anwenderbefragung wurden Brandschutzfachplaner, Genehmigungsbehörden, Facherrichter, Prüfsachverständige, Überwachungsinstitutionen und Betreiber von Sonderbauten im vorbeugenden Brandschutz zu den Themen BIM und Digitalisierung im Brandschutz befragt.

Es wurden die bisherigen Erfahrungen und Erwartungen an BIM sowie die Herausforderungen und Chancen, welche die Digitalisierung im Brandschutz für die Branche mit sich bringt abgefragt. Die Ergebnisse stehen Ihnen nun ganz aktuell für 2019 ausgewertet und kommentiert als Branchenbarometer zur Verfügung.

Ziel der Studie ist es, aufzuzeigen, wie weit der vorbeugende Brandschutz bei der Implementierung von BIM und anderen digitalen Methoden vorangekommen ist. Die Anwenderanalyse bietet Ihnen die Möglichkeit, den Arbeitsalltag der Anwender kennenzulernen und Informationen darüber zu erhalten, welche Themen diese besonders interessieren. Dabei wird auch verglichen, was sich im Vergleich zur letzten Befragung zu diesen Themen aus 2018 verändert und weiter entwickelt hat.

Das Branchenbarometer Brandschutz bezieht bewusst die Zukunft mit ein. Neben einem Verständnis für die aktuellen Themen der Branche wird der Blick nach vorne gerichtet. Im Rahmen der Studie wird diskutiert, wie genau eine zukunftsorientierte und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Branchenteilnehmern aussehen kann. So erhalten Sie einen Überblick über die Erwartungen der Produktanwender an BIM und die Digitalisierung im Brandschutz.

Darüber hinaus werden die Potenziale von BIM für die Brandschutzplanung in einzelnen Bereichen eingeschätzt sowie die Chancen und Risiken der Digitalisierung beleuchtet. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, die aktuellen Bedürfnisse der Anwender zu erkennen und Ihr Angebot an Lösungen, Dienstleistungen und Ihre Kommunikation daraufhin zu optimieren.

Zudem ist das Branchenbarometer Brandschutz eine Orientierungshilfe, um den Dialog zwischen Industrie, Planern und ausführenden Unternehmen voranzutreiben und das Verständnis aus den dargestellten Informationen zu schärfen.

Aus dem Inhalt:

  • 1. Betriebs- und Tätigkeitsschwerpunkte von Anwendern im vorbeugenden Brandschutz
    1.1 Betriebs- und Tätigkeitsschwerpunkte der Anwender
  • 2. BIM (Building Information Modeling)
    2.1 Grundvoraussetzungen für die Arbeit mit BIM
    2.2 BIM bei der Auswahl von Bauprodukten
    2.3 BIM-Anwendungen
    2.4 Potenziale durch BIM für einzelne Produkt-/Projektbereiche
    2.5 Sicht auf Herstellerleistungen
    2.6 Zukunftsthemen aus Anwendersicht: Wie bewerten Sie folgende Thesen zum Thema BIM im Brandschutz?
  • 3. Digitalisierung im Brandschutz
    3.1 Stand der Digitalisierung im vorbeugenden Brandschutz
    3.2 Vorteile und Risiken der Digitalisierung im vorbeugenden Brandschutz
    3.3 Unterstützung durch Hersteller
    3.4 Zukunftsthemen aus Anwendersicht: Wie bewerten Sie folgende Thesen zum Thema Digitalisierung im Brandschutz?
  • 4. Thesen zu Digitalisierung und BIM im Brandschutz

Produktbeschreibung:

Branchenbarometer Brandschutz 2019. Bedarf – Erwartungen – Prognosen.
2019. 29,6 x 20,8 cm. Kartoniert. 80 Seiten.
Artikelnummer: 110-7100132.