Renommierte Fachleute gehen bei der Online-Fachtagung auf aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen im betrieblichen Brandschutz ein und geben Ihnen umfassende Informationen für Ihren Arbeitsalltag.
Die Vorträge decken dabei folgende Themen ab:
- Dokumentationspflichten im betrieblichen Brandschutz
- Erfahrungsberichte zu realen Brandereignissen
- Hinweise für die Gefährdungsbeurteilung
- Rechtliche Fragen zur Garantenstellung
- VR-Training für Brandschutzhelfer
- Dynamische und adaptive Fluchtweglenkung
Im Anschluss an die Vorträge wird ausreichend Zeit für interaktive Diskussionen und Fragerunden eingeplant. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Experten zu richten und sich über spezifische Herausforderungen auszutauschen.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen: Erweitern Sie Ihr Fachwissen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in der Brandschutz-Community!
Die Veranstaltung wird vom Verein der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) unterstützt. Der vbbd steht für hohe Qualität und Relevanz der Inhalte und fördert die Professionalisierung und Weiterbildung im Bereich betrieblicher Brandschutz.
Anerkennung als Fortbildung
Diese Weiterbildung umfasst 6 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten und gilt als Fortbildungsveranstaltung für Brandschutzbeauftragte gemäß aktueller DGUV-Information 205-003, vfdb-Richtlinie 12/09-1 und VdS Richtlinie 3111.
An wen richtet sich die Fachtagung?
Die Fachtagung richtet sich hauptsächlich an Brandschutzbeauftragte, Brandschutzverantwortliche in Industrie, Verwaltung und Handel, Planer:innen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Mitarbeitende von Baubehörden und Versicherungsfachleute.
Wir haben den Referenten der Online-Tagung „Betrieblicher Brandschutz Aktuell“ am 20. März 2025 jeweils zwei Fragen zu ihren Vortragsthemen gestellt. In ihren Antworten stellen die Referenten die Schwerpunkte ihrer Vorträge vor und geben Tipps zum betrieblichen Brandschutz.