Brandschutz findet zunehmend in BIM-Projekten statt. Heute schon ergeben sich aus der Anwendung von BIM im Brandschutz neue Chancen, neue Perspektiven und ganz konkrete Verbesserungsmöglichkeiten. Zugleich konfrontiert die Methode BIM Brandschützende mit neuen Herausforderungen.
In diesem Intensivseminar erfahren Sie, wo und wie BIM im Brandschutz angewendet werden kann und wo es noch bestimmter Workarounds bedarf.
Das sind die Themen des Seminars:
- Die Standardisierung im Kontext von BIM und Brandschutz
- Die Rolle von Brandschützer:innen im BIM-Prozess
- Die Abbildung des analogen Brandschutznachweises in einer BIM-Umgebung bzw. in einem BIM-Modell
- Relevante Software-Themen wie die Attribuierung von BIM-Modellen, BIM2SIM und der Einsatz von Geoinformationssystemen
An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Fachplanende und Sachverständige für Brandschutz, Brandschutzbüros und Brandschutzingenieur:innen.
Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer NRW mit 4 Fortbildungspunkten und der Bayerische Ingenieurkammer-Bau mit 4,5 Punkten anerkannt.
Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit den Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.
Sie wollen mehr über das Thema BIM lernen?
Mit dem Zertifikats-Lehrgang BIM Basiswissen erhalten Sie einen fundierten und praxisnahen Einstieg und können das buildingSMART Foundation Zertifikat erlangen.