Ein rotes Mikrofon, das an einem Feueralarm-System befestigt ist.
Quelle: NürnbergMesse/ Heiko Stahl

Intensivseminar Brandfalldurchsagen planen, installieren und beurteilen: Sprachalarmierungsanlagen nach neuer DIN VDE 0833-4

05.02.2026 - Digital, Online-Livestream

Sprachalarmierungsanlagen bieten im Brandfall wichtige Durchsagen, die zur Lebensrettung beitragen, indem sie wirkungsvoll auf die Gefahr hinweisen. Die normengerechte Planung, Beschaffung, Beurteilung, Installation und Dokumentation von Brandfalldurchsagen (BFD) sind essenzielle Schritte, um eine hohe Sicherheit für alle Nutzer zu gewährleisten.

In der Neufassung der DIN VDE 0833-4 wurden einige Neuerungen eingeführt, die für die normgerechte Umsetzung und den Betrieb von Sprachalarmierungsanlagen von Bedeutung sind.

Das Intensivseminar umfasst folgende Inhalte:

  • Grundlagen der Sprachalarmierung und der Stellenwert der Brandfalldurchsage
  • Der neue BFD-Anforderungskatalog in der Normen-Neufassung - was bedeutet er für die Praxis?
  • Verpflichtende bauordnungsrechtliche Verknüpfung zwischen DIN 14675 und DIN 0833-4 und die Auswirkungen
  • Brandschutzgerechte inhaltliche, sprachliche und psychologische Gestaltung der BFD: Normen, Richtlinien und der Stand der Forschung
  • Der elektroakustische Kanal SAA: Ein akustischer Hindernis-Parkour für die BFD
  • Wichtiges Kompakt-Wissen zur Raum- und Elektroakustik und STI-Parametern der Sprachverständlichkeit
  • STI-Messungen nach DIN VDE 0833-4 / DIN EN 60268-16
  • Professionelle Gestaltung der BFD – so sieht die Praxis aus
  • Übungen und Beispiele zur Sprachverständlichkeit von Durchsagen
  • BFD für Ihr laufendes Projekt: Woher nehmen und nicht stehlen – Aspekte des Urheberrechts für BFDen
  • Praktische Übungen zur eigenen Planung oder Beurteilung von BFD-Manuskripten und fertiger Ansagen
  • Wer entscheidet über BFD-Inhalte und Ausführung?
  • Einsatz von Checklisten für die Beurteilung von BFDen bei Beschaffung und bei Abnahmeprüfungen

An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich vor allem an Brandschutzingenieur:innen, Sicherheitsbeauftragte, Elektroingenieur:innen / Techniker:innen für Brandmeldetechnik, Fachkräfte für Arbeits- und Gesundheitsschutz, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzdienststellen der Feuerwehr sowie Errichter- und Betreiberunternehmen.

Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer NRW und der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau mit 6 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Anerkennung weiterer Architekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit den Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.

Wie funktioniert die digitale Teilnahme?

Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder  Lautsprecher. Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.


Referenten

Ein Porträt eines lächelnden Mannes vor einem weißen Hintergrund.
Oliver Reimann

Oliver Reimann ist Inhaber des Akustik-Ingenieur-Büros Sprechfabrik mit der Spezialisierung auf Raum- und Elektroakustik-Planung. Er ist Diplom-Ingenieur für Nachrichten-Technik und seit 1995 als selbstständiger Planungsingenieur tätig.


Jetzt buchen