Eine unterirdische Parkgarage mit geparkten Autos auf beiden Seiten und gut beleuchteten Fahrspuren.
Quelle: LeeJeongSoo /Unsplash

Intensivseminar Brandschutz bei Garagen auf Grundlage der M-GarStVO

03.03.2026 - Digital, Online-Livestream

Das Seminar vermittelt die brandschutztechnisch baurechtlichen Grundlagen bei der Planung von Garagen und gibt einen Überblick über in der Praxis häufig auftretenden Probleme.

Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen brandschutztechnischen baurechtlichen Anforderungen bei der Planung von Garagen. Dabei werden insbesondere in der Praxis aus den Erfahrungen der Referenten regelmäßig auftretende Probleme erörtert und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.

Auch das Abstellen von Kraftfahrzeugen mit alternativen Antrieben in Garagen und die damit verbundenen baurechtlichen Anforderungen werden kurz diskutiert. Ein eigener Themenblock widmet sich den Bereichen Lüftung sowie Rauch- und Wärmeabzug.

In der abschließenden Diskussionsrunde können Fragen der Teilnehmer:innen besprochen werden.

An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Architekt:innen, Bauingenieur:innen und Fachplaner:innen.

Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird als Fortbildung von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 4 Fortbildungspunkten, der Architektenkammer Baden-Württemberg mit  4 Unterrichtsstunden und der Ingenieurkammer Hessen mit 5 Unterrichtseinheiten für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) und der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.

Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit den Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.

Wie funktioniert die digitale Teilnahme?

Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher. Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.


Referenten

Christian Steinlehner
Christian Steinlehner

ist Architekt und seit 2002 im vorbeugenden Brandschutz selbstständig tätig. Er ist Mitglied im Vorstand der Vereinigung der Brandschutzplaner e.V. und Buchautor sowie Verfasser zahlreicher Beiträge in Fachzeitschriften sowie dem Brandschutzatlas. Christian Steinlehner ist Referent für Brandschutz an der Bayerischen Architektenkammer und Gewinner des „Brandschutz des Jahres 2018“ in der Kategorie Brandschutzkonzepte.

Thomas Estermann

Herr Estermann ist staatlich geprüfter Prüfsachverständiger für Lüftungsanlagen, CO-Warnanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und Anlagen zur Rauchfreihaltung (Druckbelüftungsanlagen) sowie von der IHK für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lüftungs- und Klimatechnik (Raumlufttechnik). Er ist Mitarbeiter im Richtlinienausschuss der VDI 2053: „Lüftung von Garagen“ und Co-Autor des „Pohlmann, Taschenbuch der Kältetechnik“.


Jetzt buchen