Biogene Fassaden, sei es in Form von Holzschalungen oder Begrünungen, sind ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Architektur. Doch wie lassen sich ökologische Bauweisen mit den Anforderungen des Brandschutzes in Einklang bringen – insbesondere bei mehrgeschossigen Gebäuden?
In diesem Seminar werden zentrale Schutzziele für das Thema „Brand an der Fassade“ beleuchtet sowie spezifische Anforderungen an den Brandschutz bei Holzfassaden und begrünten Fassaden erläutert. Dabei fließen Erkenntnisse aus Brandversuchen ebenso ein wie Praxisbeispiele, die zeigen, welche Lösungen sich bewährt haben und welche Herausforderungen zu berücksichtigen sind. Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und regulatorische Vorgaben runden das Thema ab.
An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Architekt:innen, Planer:innen, Ingenieur:innen, Bauleiter:innen, Mitarbeitende von Prüfstellen und alle, die sich mit nachhaltigem Bauen und Fassadengestaltung beschäftigen.
Anerkennung der Kammern
Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern beantragt.
Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Seminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit dem Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.
Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher. Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.