Die zunehmende Komplexität industrieller und logistischer Prozesse stellt den vorbeugenden Brandschutz vor wachsende Herausforderungen. Sichere Planung und bauliche Umsetzung in Industrie- und Logistikgebäuden sind entscheidend, um den Betrieb zu gewährleisten und Schäden effektiv vorzubeugen. Innovative Schutzkonzepte und aktuelle Lösungen gewinnen daher zunehmend an Bedeutung, um sowohl wirtschaftlichen als auch rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Nutzen Sie diese exklusive Gelegenheit zum intensiven fachlichen Austausch mit führenden Expert:innen, erfahrenen Praktiker:innn und Branchenkolleg:innen: diskutieren Sie gemeinsam aktuelle Herausforderungen, innovative Ansätze und profitieren Sie von wertvollen Best-Practice-Beispielen sowie praktischen Handlungsempfehlungen.
Programm
09:30 Uhr Begrüßung durch André Gesellchen
09:45 Uhr: Trends und aktuelle Herausforderungen beim Brandschutz in Industrie und Logistik
(Michael Hamacher)
10:30 Uhr: Top-Loading- und Steuerungssysteme in automatisierten Lagern aus Sicht der Sachversicherer
(Leo Ronken)
11:15 Uhr: Kaffeepause
11:45 Uhr: Brandbekämpfung in automatisierten Lagersystemen – wirksame Löscharbeiten in Top-Load-ASRS
(Julius Bresser)
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Die Notwendigkeit einer Werkfeuerwehr. Wechselwirkungen zwischen VB und AB
(Nico Oestreich)
14:15 Uhr: Herausforderungen für Löschanlagen in der Logistik: Neue Lagersysteme und Brandlasten wie Lithium-Ionen-Batterien
(Jörg Wilms-Fahrenhorst)
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr: Die Umstellung in stationären Schaumlöschanlagen von AFFF-fluorhaltigem Schaummittel auf fluorfreies Schaummittel in der Praxis
(Aaron Fornoff-Löffler)
16:15 Uhr: Vortragsthema folgt in Kürze
ca. 17 Uhr: Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Anerkennung der Kammern
Die Anerkennung als Fortbildung ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern beantragt.
An wen richtet sich die Fachtagung?
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Brandschutzplaner:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen, Betreiber:innen und Sicherheitsverantwortliche in Industrie- und Logistikunternehmen sowie weitere Fachkräfte aus dem Bereich des vorbeugenden Brandschutzes.
Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher. Während der Veranstaltung besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referierenden zu stellen.