Ein Elektroauto wird an einer Ladestation aufgeladen. Der blaue Ladestecker ist in das Fahrzeug eingesteckt.
Quelle: Marek Studzinski / Unsplash

Tagung Brandschutz für Lithium-Ionen-Akkus und E-Mobilität – Neue Herausforderungen meistern

10.12.2025 - Digital, Online-Livestream

Die zunehmende Verbreitung von Lithium-Ionen-Akkus und Elektrofahrzeugen stellt Brandschutzexperten vor neue Herausforderungen. Sicherheit und effektive Schutzkonzepte für Akkus und Ladeinfrastrukturen sind essenziell, um Brände zu verhindern oder im Schadensfall optimal reagieren zu können. Individuelle Lösungen sind gefragt, um rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und zugleich technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit zu gewährleisten.

Da es bislang kaum spezifische baurechtliche Vorgaben gibt, die Orientierung im Brandschutz rund um Lithium-Ionen-Akkus und Elektromobilität bieten, gewinnt diese Veranstaltung besondere Bedeutung.

Nutzen Sie die Möglichkeit zum intensiven fachlichen Austausch mit führenden Expert:innen, Kolleg:innen und Branchenvertreter:innen: diskutieren Sie gemeinsam innovative Lösungsansätze und profitieren Sie von aktuellen Praxisbeispielen sowie wertvollen Handlungsempfehlungen.

Programm

09:30 Uhr Begrüßung durch André Gesellchen

09:45 Uhr: Braucht das jemand? Projektierung von Groß-Batteriespeichern
(Benjamin Sternkopf)

10:30 Uhr: Planung und Umsetzung von Brandschutzkonzepten für Stromspeicher
(Marco Schmöller)

11:15 Uhr: Kaffeepause

11:45 Uhr: Brandverhalten von Hochvoltspeichern in Lageranordnung
(Prof. Dr. Jochen Zehfuß)

12:30 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr: Bauliche Sicherheitskonzepte für Ladeinfrastruktur im Bereich von Busbetriebshöfen
(Barbara Gummersbach)

14:15 Uhr: Vortragsthema folgt in Kürze

15:00 Uhr: Kaffeepause

15:30 Uhr: Brände von E-PKW: Was Einsatzkräfte wirklich erwartet – Fakten statt Legenden
(Tanja Hellmann)

16:15 Uhr: Entsorgung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Sicht der Sachversicherung
(Leo Ronken)

ca. 17 Uhr: Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Anerkennung der Kammern
Die Anerkennung als Fortbildung ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern beantragt.

An wen richtet sich die Fachtagung?
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Brandschutzplaner:innen, Sachverständige, Behördenvertreter:innen, Ingenieur:innen, Facility-Manager:innen sowie alle Verantwortlichen im Bereich Brandschutz und E-Mobilität.

Wie funktioniert die digitale Teilnahme?

Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher. Während der Veranstaltung besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referierenden zu stellen.


Jetzt buchen