Fassade eines Fachwerkhauses
Quelle: FeuerTrutz Network

Intensivseminar

Teilen auf:

Brandschutz im Bestand: Bauordnungsrechtliche Grundlagen

22.09.2022 - Digital, Online-Livestream

Das Intensivseminar dient der Vermittlung oder Auffrischung von berufsorientiertem Grundwissen mit einem Blick auf die Ganzheitlichkeit der Brandschutzplanung im Bestand. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die brandschutzrelevanten Baubestimmungen und besprechen gemeinsam mit dem Referenten Praxisbeispiele aus den Bereichen Sanierung und Denkmalpflege.

Die Themen im Rahmen des Seminars sind:

  • Vorschriften des Brandschutzes bei der Sanierung: bauordnungsrechtliche Regelungen, Normen und Richtlinien
  • Bestandsschutz und Umnutzungen
  • Aktuelle Auslegungen zum Bestandsschutz
  • Beurteilung von Gefahren und bauordnungsrechtliches Anpassungsverlangen
  • Einblick in historische Vorschriften und Regelungen
  • Angemessener Umgang mit Abweichungen und Erleichterungen
  • Mögliche Beurteilung von Bestandsbauteilen
  • Anwendung von ingenieurgemäßen Nachweisen
  • Geeignete Methodik für Brandschutzkonzepte beim Bestand/bei Baudenkmalen

Ergänzt werden diese Themen durch Fallbeispiele aus der Praxis.

Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Bauingenieur*innen, Architekt*innen, Brandschutzplanende, Fachplanende und Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz, Brandschutzdienststellen, Prüfingenieur*innen und Bauaufsichtsbehörden.

Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit dem Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.

Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 5 Stunden, der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau mit 4 Fortbildungspunkten (Ingenieur), der Ingenieurkammer Hessen mit 5 Unterrichtseinheiten und der Architektenkammer NRW mit 3 Unterrichtsstunden (für Mitglieder der Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur) anerkannt.

Das sagen unsere Teilnehmer*innen zu diesem Seminar:
"Lebhafter Vortrag mit vielen alltagstauglichen Beispielen“ | "Sehr praxisnahe Präsentationsinhalte" | "Nicht langatmig, präzise und inhaltsreich!" | "Herr Geburtig ist schon eine einmalige Nummer, er bringt dies immer wieder auf den Punkt und trifft damit den Nagel auf dem Kopf" (Holger Dürr - wurm Gesamtplanung Architekten Ingenieure Sachverständige)

Wie funktioniert die digitale Teilnahme?

Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Firefox, Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.
Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.


Referenten

Gerd Geburtig
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig

ist freischaffender Architekt und seit 1993 Inhaber der Planungsgruppe Geburtig. Er ist Sachverständiger und Prüfingenieur für Brandschutz, Honorarprofessor für das Fachgebiet Brandschutz n der Bauhaus-Universität Weimar und u. a. Mitglied im Normungsausschuss NA 005-52-21 AA (Arbeitsausschuss Brandschutzingenieurverfahren) und seit 2018 im NA 005-52-04 AA (Arbeitsausschuss Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Klassifizierung (Katalog)) beim DIN.
Seit 2018 leitet er das Referat "Brandschutz" in der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. (WTA). Als Autor kann er auf zahlreiche Fachbücher, insbesondere zu Themen des Brandschutzes und ca. 130 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften verweisen.