Holz gewinnt als Baustoff zunehmend an Bedeutung, doch stellt die Einhaltung des Brandschutzes Planer, Behörden und Fachleute vor große Herausforderungen. Die neue Musterholzbaurichtlinie (MHolzBauRL) bringt bedeutende Änderungen mit sich, die es zu verstehen und richtig anzuwenden gilt.
Buchen Sie die Tagung Brandschutz im Holzbau mit einem vertiefenden Workshop zur neuen MHolzBauRL zum vergünstigten Kombipreis:
- Tagung: Brandschutz im Holzbau – sicher planen und bauen nach der neuen MHolzBauRL
- Workshop: Deep Dive zur neuen MHolzBauRL
Brandschutz im Holzbau: Sicher planen und bauen nach der neuen MHolzBauRL
4. November 2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
Am 4. November findet die Fachtagung Brandschutz im Holzbau – sicher planen und bauen nach der neuen MHolzBauRL statt – eine hochkarätige Veranstaltung für alle, die sich mit den neuen Anforderungen an den Brandschutz im Holzbau auseinandersetzen.
Renommierte Expert:innen geben praxisnahe Einblicke in die wesentlichen Neuerungen der MHolzBauRL und zeigen auf, welche Spielräume bei Abweichungen bestehen, wo die Grenzen des Holzbaus liegen und worauf Planer und Genehmigungsbehörden besonders achten müssen.
Neben den Fachvorträgen bietet die Tagung zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch. In den Diskussionsrunden können Sie Ihre Fragen direkt an die Referierenden richten – nutzen Sie die vielfältigen Networking-Gelegenheiten, um mit Fachkollegen ins Gespräch zu kommen! Die Fachtagung ist eine hochkarätige Veranstaltung für alle, die sich mit den neuen Anforderungen an den Brandschutz im Holzbau auseinandersetzen.
Programm
09:30 Uhr Begrüßung durch André Gesellchen
09:45 Uhr: Anwendung der neuen Muster-Holzbaurichtlinie in der Brandschutzplanung – Teil 1
(Dr. Michael Merk)
10:30 Uhr: Anwendung der neuen Muster-Holzbaurichtlinie in der Brandschutzplanung – Teil 2
(Dr. Thomas Engel)
11:15 Uhr: Kaffeepause
11:45 Uhr: Die TIMpuls-Forschung und ungeschützte Holzoberflächen in der Praxis
(Prof. Dr. Jochen Zehfuß)
12:30 Uhr: Mittagspause und Experten-Talks in der Ausstellung
13:30 Uhr: Crossover Teil 1: Holzbau-Brandschutz Deutschland - Praxisbeispiel und Schweizer Reflexion
(Patrick Sonntag)
14:15 Uhr: Crossover Teil 2: Holzbau-Brandschutz Schweiz - Praxisbeispiel und deutsche Reflexion
(Mario Hess)
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr: Herausforderung Technische Gebäudeausrüstung und Holzbau
(Prof. Dr. Dirk Kruse)
16:15 Uhr: Vortragsthema folgt in Kürze
ca. 17:00 Uhr: Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Deep Dive zur neuen MHolzBauRL – Workshop zum Brandschutz im Holzbau
5. November 2025 | 10:00 - 15:30 Uhr
Im Rahmen eines intensiven Workshops haben Sie die exklusive Möglichkeit, sich tiefgehend mit der neuen Musterholzbaurichtlinie (MHolzBauRL) auseinanderzusetzen. In einem interaktiven Deep-Dive führen Sie zwei Mitautoren der Richtlinie, Dr. Michael Merk und Dr. Thomas Engel, durch die wesentlichen Neuerungen und zeigen anhand konkreter Praxisbeispiele auf, wie die MHolzBauRL in der Planung und Umsetzung richtig angewendet wird.
- Exklusives Fachwissen aus erster Hand – Lernen Sie direkt von denjenigen, die an der Entwicklung der Richtlinie mitgewirkt haben.
- Fallbeispiele aus der Praxis – Diskutieren Sie konkrete Anwendungsfälle und Herausforderungen.
- Interaktiver Austausch – Bringen Sie Ihre eigenen Fragen ein und erhalten Sie fundierte Antworten.
- Tiefgehende Analyse – Verstehen Sie die neuen Spielräume, Anforderungen und Grenzen der MHolzBauRL.
- Souverän mit der Richtlinie umgehen – Erarbeiten Sie sich das Wissen, um die MHolzBauRL sicher und kompetent in der Praxis anzuwenden.
- Fachausstellung – Diskutieren Sie in den Pausen mit Anbietern von Brandschutzprodukten in der umfangreichen Fachausstellung.
Für wen ist der Deep-Dive geeignet?
Dieser Deep-Dive richtet sich an Brandschutzplaner:innen, Ingenieur:innen, Sachverständige, Bauleiter:innen, Architekt:innen und Vertreter:innen von Genehmigungsbehörden, die sich intensiv mit den neuen Anforderungen und Möglichkeiten im Holzbau auseinandersetzen möchten.
Gemeinsame Abendveranstaltung
Die optionale Abendveranstaltung am 4. November ist eine perfekte Gelegenheit, um in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen.
Fachausstellung mit Produktlösungen und Dienstleistungen
Die Fachtagung wird durch eine begleitende Fachausstellung ergänzt, bei der führende Produktanbieter ihre Lösungen und Dienstleistungen präsentieren.
Sie möchten als Aussteller dabei sein? Hier gibt es Infos zur Teilnahme an der Fachausstellung
Anerkennung der Kammern
Die Teilnahme an der Fachtagung wird als Fortbildung von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 7 Unterrichtsstunden, der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 7 Fortbildungspunkten und der Ingenieurkammer-Bau NRW mit 7 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Teilnahme am Deep Dive-Workshop wird von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 6 Fortbildungspunkten und der Ingenieurkammer-Bau NRW mit 7 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Anerkennung als Fortbildung ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern beantragt.