Brand- und Explosionsschutz sind physikalisch-chemisch eng miteinander verbundene Themenfelder. Das Vorhandensein von brennbaren Feststoffen, Flüssigkeiten und/oder Gasen ist eine der drei Voraussetzungen für eine Verbrennung. Auch eine Explosion ist grundsätzlich eine Verbrennungsreaktion. Da sich Brand und Explosion nur dadurch unterscheiden, dass brennbarer Stoff und Oxidationsmittel vorgemischt sind, ist es sehr sinnvoll, die Beurteilung der Brandgefährdung und die der Explosionsgefahr miteinander zu verbinden.
In brandgefährdeten Bereichen treten oftmals auch Explosionsgefährdungen auf. Wenn brennbare Stoffe betriebsmäßig vorhanden sind oder gebildet werden können, muss festgestellt werden, ob nach Art des Auftretens dieser brennbaren Stoffe mit der Bildung explosionsfähiger Atmosphäre zu rechnen ist. Besteht zusätzlich zur Brandgefährdung auch eine Explosionsgefährdung, dann ist diese nach den einschlägigen Vorschriften ebenfalls zu betrachten.
Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen basieren jedoch zum Teil auf grundlegend unterschiedlichen Detektionsweisen und Schutzwirkungen. Aufgrund der unterschiedlichen Begleiterscheinungen von Bränden und Explosionen können Brandschutzmaßnahmen daher oftmals keinen Explosionsschutz sicherstellen. Gleichzeitig versagen viele Explosionsschutzmaßnahmen bei Brandereignissen. Daher unterscheiden sich die Schutzkonzepte des Brandschutzes von denen des Explosionsschutzes.
Das Online-Seminar umfasst folgende Themen:
- Konzepte im Brandschutz und Explosionsschutz
- Gefährdungsbeurteilungen im Brand- und Explosionsschutz
- Technische Regeln für Gefahrstoffe: Brandschutz TRGS 800 und Explosionsschutz TRGS 721
- Gemeinsame oder spezifische Schutzmassnahmen?
An wen richtet sich das Seminar?
Brandschutzingenieure und -planer:innen, Explosionsschutzexpert:innen, Architekt:innen und Bauingenieure, Fachplaner:innen für technische Gebäudeausrüstung, (TGA)-Sicherheitsbeauftragte, Betreiber von Industrie- und Gewerbeimmobilien, Bauleiter:innen und Projektleiter:innen, Sachverständige für Brandschutz, Behördenvertreter:innen und Bauaufsicht, Versicherungsunternehmen und Gutachter:innen, Herstellerfirmen von Brand- und Explosionsschutzausrüstung
Anerkennung der Kammern
Die Anerkennung als Fortbildung ist bei verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern beantragt.
Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit den Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.
Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher. Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.