Beim FeuerTrutz Workshop werden Grundlagen und Haftungsfragen der Fachbauleitung Brandschutz sowie wesentliche Neuregelungen behandelt. Der Workshop bietet Ihnen einen intensiven Austausch und die Möglichkeit zur Diskussion mit Referenten und Workshopteilnehmer:innen.
Die Aufgabe der Fachbauleitung Brandschutz besteht insbesondere in der Sicherstellung der Umsetzung aller brandschutztechnischen Anforderungen und des Brandschutzkonzeptes.
Für eine erfolgreiche Ausübung der Fachbauleitung sind umfangreiche Fachkenntnisse in diesen Bereichen erforderlich: Neben dem Wissen über die brandschutztechnischen Anforderungen und den bauordnungsrechtlichen Grundlagen, sind grundlegende rechtliche Kenntnisse notwendig. Durch die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen erfahren wir zudem neue Regeln für Bauprodukte und Bauarten.
Im FeuerTrutz Workshop „Fachbauleitung Brandschutz“ werden Ihnen die Grundlagen hierzu vermittelt. In einzelnen Themen-Blöcken gehen die Referierenden auf die wesentlichen Punkte und Aspekte der Fachbauleitung Brandschutz ein und diskutieren diese gemeinsam mit Ihnen. Sie befassen sich sowohl mit Haftungsfragen der Fachbauleitung als auch mit den wesentlichen Neuregelungen in der MBO bzgl. der Verwendung von Bauprodukten.
Sie erhalten u.a. Antworten zu folgenden Themen:
- Was muss die Fachbauleitung bei der Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen und dem Abgleich mit dem Brandschutzkonzept im Regelfall beachten?
- Welche Unterlagen und Dokumente müssen vorliegen und welche Rolle nimmt die/der Fachbauleiter:in Brandschutz ein?
- Was muss im Vertragsverhältnis zur/zum Auftraggeber:in beachtet werden?
- Identifizierung von Abweichungen und der Umgang damit
Durch den intensiven Austausch mit Referierenden und Kolleg:innen bekommen Sie hilfreiche Anregungen und Tipps für eine rechtssichere Abwicklung Ihres nächsten Projektes. So erhalten Sie einen roten Faden für die optimale Durchführung der Fachbauleitung Brandschutz und erfahren, was bei der Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen und dem Abgleich mit dem Brandschutzkonzept zu beachten ist.
An wen richtet sich der Workshop?
Der Workshop richtet sich vor alleman Bauleiter:innen sowie am Bau Beteiligte – insbesondere diejenigen, die sich mit der Absicherung von Brandschutzmaßnahmen beschäftigen sowie an Architekt:innen, Fachplaner:innen und Sachverständige im vorbeugenden Brandschutz.
Anerkennung der Kammern
Die Anerkennung als Fortbildung ist bei verschiedenen Kammern beantragt.
Programm
09:00 Uhr: Begrüßung
09:10 Uhr: Bauordnungsrecht und AHO Heft 17: Grundlegende Anforderungen an den Fachbauleiter Brandschutz
(Dipl.-Ing. Ingo Heinsch)
09:55 Uhr: Grundlagen des privaten Baurechts
(RA Jörg Mayr)
10:40 Uhr: Kaffeepause
11:10 Uhr: Bauprodukte, Bauarten, MVV TB
(Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka)
11:55 Uhr: Die Haftung des Fachbauleiters
(RA Jörg Mayr)
12:40 Uhr: Mittagspause
13:40 Uhr: Abweichungen: Differenzierung von Abweichungen im Baurecht und bei Bauprodukten/Bauarten
(Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka)
14:10 Uhr: Workshop Fachbauleitung mit Fragenkatalog zur Umsetzung eines Brandschutzkonzepts
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr: Workshop Fachbauleitung mit Fragenkatalog zu Werkvertraglichen Aspekten
16:15 Uhr: Abschlussdiskussion
16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.