Ein grünes Notausgangsschild mit einem Pfeil nach unten und einer Figur, die durch eine Tür läuft.
Quelle: NürnbergMesse / Heiko Stahl

Intensivseminar Flucht- und Rettungswege in der Brandschutzplanung:
Von den Grundlagen zur fehlerfreien Ausgestaltung

21.11.2025 - Digital, Online-Livestream

Das Seminar vermittelt die grundlegende Konzeption sowie die Anforderungen an Rettungswege. Außerdem werden die Umsetzung der Anforderungen durch geeignete Baustoffe und Bauteile sowie die Voraussetzungen für die Rettung von Menschen und die Durchführung wirksamer Löschmaßnahmen erörtert.

Innerhalb des Seminars werden folgende Themen- und Regelungsbereiche behandelt:

  • Grundzüge des Brandschutzkonzepts und Rettungswegkonzepts der Landesbauordnungen
  • Auslegung und Dimensionierung von Rettungswegsystemen
  • Ableitung der erforderlichen Baustoff- und Bauteilanforderungen anhand der Gebäudeklasse
  • Rettungswegkonzept der Landesbauordnungen: 1. und 2. Rettungsweg, notwendige Flure und Treppenräume
  • Flächen für die Feuerwehr und Rettungsgeräte
  • Schnittstellen zum anlagentechnischen und betrieblich/organisatorischen Brandschutz

An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich vor allem an Brandschutzfachplaner:innen, Prüfingenieur:innen, Brandschutzbeauftragte und Mitglieder:innen von Brandschutzdienststellen und Bauaufsichtsbehörden. Auch allen, die an der Planung und Durchführung von Evakuierungen beteiligt sind, bietet das Seminar wertvolles Hintergrundwissen.

Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird als Fortbildung von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 4 Fortbildungspunkten, von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 4,5 Unterrichtsstunden und von der Ingenieurkammer Hessen mit 5 Unterrichtseinheiten für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau vergibt 4,25 Fortbildungspunkte.

Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit den Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.

Wie funktioniert die digitale Teilnahme?

Den  Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher. Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referierenden zu stellen.


Referenten

Ein Mann mit Brille lächelt in die Kamera. Der Hintergrund ist unscharf und hell.
Benjamin Schröder

Dr. Benjamin Schröder ist Brandschutzsachverständiger und als Projektleiter im Ingenieurbüro Görtzen Stolbrink & Partner tätig. Im Rahmen der vfdb-Tagung 2018, wurde Dr. Benjamin Schröder der vfdb Excellence Award als Anerkennung für besondere wissenschaftliche Leistungen bei seiner Dissertation im Bereich Brandschutz verliehen. Er ist Mitautor des Buches „Brandschutz in Büro- und Verwaltungsgebäuden“, das 2020 bei FeuerTrutz erschienen ist.


Jetzt buchen