Das Kombi-Seminar besteht aus zwei Intensivseminaren. Beide Seminare sind auch einzeln buchbar.
- Teil 1: MLAR im vorbeugenden Brandschutz praktisch anwenden
- Teil 2: M-LüAR im vorbeugenden Brandschutz praktisch anwenden
MLAR im vorbeugenden Brandschutz praktisch anwenden | 11.03.2026, 09:30 - 13:00 Uhr
Im Rahmen des Online-Seminars werden die Anforderungen der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) (Fassung 2020) mit Fokus auf die Einhaltung der darin vorgeschriebenen Brandschutzvorgaben dargestellt.
M-LüAR im vorbeugenden Brandschutz praktisch anwenden | 18.03.2026, 09:30 - 12:30 Uhr
Im Rahmen des Online-Seminars werden die Anforderungen der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie (M-LüAR) (Fassung 2020) mit Fokus auf die Einhaltung der darin vorgeschriebenen Brandschutzvorgaben dargestellt.
Die Seminare behandeln folgende Schwerpunktthemen:
- Wesentliche Änderungen durch die Aktualisierung des Regelwerkes
- Anforderungen an Planende und ausführende Betriebe durch die MLAR und M-LüAR
- Die größten Schadensbereiche zum Thema Brandschutz
- Lösungen für die MLAR-Anwendung in Rettungswegen und bei Leitungsdurchführungen/klassifizierten Abschottungen
- Lösungen für die M-LüAR-Anwendung zu typischen Lüftungsleitungen
- Verbesserung der Kommunikation zwischen Planenden und Ausführenden
Die Teilnehmenden erhalten umfassende Informationen zu den Anforderungen durch die MLAR und M-LüAR an die Planung sowie der Durchführung von technischen Isolierungen bzw. Dämmarbeiten in Gebäuden mit Fokus auf den Brandschutz. Dadurch sind sie in der Lage, diese Anforderungen frühzeitig zu berücksichtigen und somit Baumängel zu vermeiden.
An wen richtet sich das Kombi-Seminar?
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Fachplanende sowie ausführende Firmen und Isoliertechnik-Betriebe.
Anerkennung der Kammern
Die einzelnen Seminare werden jeweils als Fortbildung von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 4 Fortbildungspunkten, der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 4 Unterrichtsstunden und der Ingenieurkammer Hessen mit 4 Unterrichtseinheiten für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) und der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.
Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit den Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.
Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher. Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.