Die EU verbietet PFAS-basierte Schaummittel auch in Löschanlagen. Wie können Feuerlöschanlagen nach aktuellen Richtlinien auf fluorfreie Schaummittel umgestellt werden und wie bleibt die Wirksamkeit erhalten? Was muss man als Prüfsachverständiger oder Prüfingenieur beachten?
Dieses Seminar stellt die aktuelle Gesetzeslage innerhalb der Europäischen Union dar, welche Verbote schon gelten und welche noch kommen. Es wird erklärt, welche Grenzwerte für PFAS in Schaum gelten, welche Ausnahmen und Übergangsregelungen es gibt und wie heutige Schaummittel davon betroffen sind oder sein werden.
Einige fluorfreie Schaummittel erhielten bereits eine Anerkennung nach VdS-Richtlinien, ein FM Approval oder UL Listing. Die Umstellung von einem AFFF zu fluorfreiem Schaum ist jedoch kein 1:1-Austausch. Im nächsten Teil wird daher dargestellt, welche Aspekte bei einer Umstellung zu berücksichtigen sind um nicht nur eine umweltgerechte, sondern auch eine wirksame Löschanlage zu erhalten.
Schließlich werden Fallbeispiele aus Umstellungsprojekten in verschiedenen Industrien und zum Schutz unterschiedlicher Brandrisiken vorgestellt. Es wird erläutert, welche Probleme auftauchen und wie diese gelöst werden können.
An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Prüfsachverständige, Planer:innen und (Prüf-)Ingenieure:innen.
Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer Hessen mit 4 Unterrichtseinheiten (Beratender Ingenieur, Freiwilliges Mitglied selbstständig, Bauvorlageberechtigung und Nachweisberechtigung Brandschutz), der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau mit 3,5 Fortbildungspunkten und der Ingenieurskammer Nordrhein-Westfalen mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.
Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit den Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.
Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (empfohlen: Chrome oder Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.
Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.