Ein roter Feuerlöscherkasten mit einem aufgerollten Schlauch und einer geöffneten Tür, die Anweisungen im Brandfall zeigt.

Intensivseminar Wandhydranten nach DIN EN 671 - Anforderungen, Betrieb und Instandhaltung

28.01.2026 - Digital, Online-Livestream

Wandhydranten sind ein unverzichtbarer Bestandteil des baulichen Brandschutzes. Die europäische Norm DIN EN 671 regelt die Anforderungen an Bau, Installation, Nutzung und Instandhaltung dieser Löschwasseranlagen. Betreiber, Planer und Wartungsverantwortliche stehen dabei in der Pflicht, die gesetzlichen Vorgaben und technischen Regeln zuverlässig umzusetzen.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Typen von Wandhydranten, deren Einsatzbereiche sowie die normkonforme Planung, Prüfung und Wartung gemäß DIN EN 671-1, -2 und -3. Praxisnahe Inhalte, Fallbeispiele und aktuelle Anforderungen aus dem Regelwerk ermöglichen Ihnen eine direkte Umsetzung in der Praxis.

Das Seminar behandelt u.a. folgende Themen:

  • Einführung in den vorbeugenden Brandschutz und die Rolle von Wandhydranten
  • Überblick über die Normen DIN EN 671-1 / -2 / -3 und deren Unterschiede
  • Technische Anforderungen an Wandhydranten (Typ S, Typ F etc.)
  • Planung und Auslegung: Platzierung, Schlauchlänge, Wasserversorgung
  • Betreiberpflichten und gesetzliche Grundlagen (z. B. ArbSchG, BetrSichV)
  • Wartung, Prüfung und Instandhaltung – Fristen, Ablauf und Dokumentation
  • Typische Mängel, Fehlerquellen und Handlungsempfehlungen
  • Praxisbeispiele, Checklisten und Vorlagen für die Umsetzung

An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Haustechnik und Facility Management, Betreiber:innen technischer Gebäudeausrüstung, Fachplanende HLS / TGA, Mitarbeitende aus Wartungs- und Instandhaltungsfirmen und Verantwortliche Personen nach § 3 BetrSichV.

Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit den Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.

Wie funktioniert die digitale Teilnahme?

Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher. Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.


Jetzt buchen