Unter rund 2.500 Ingenieur- und Architekturbüros wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag von AHO, BAK, VBI und BIngK eine bundesweite Befragung durchgeführt: die Antworten zeigen aktuelle Herausforderungen der Branche und verdeutlichen, in welchen Bereichen gezielte Maßnahmen erforderlich sind, um die wirtschaftliche Stabilität und Zukunftsfähigkeit zu sichern.
Die Ergebnisse der bundesweiten Befragung zeigen ein gemischtes Bild der konjunkturellen Lage. Knapp 40 Prozent aller befragten Büros geben einen rückläufigen Auftragsbestand in den vergangenen sechs Monaten an. Vor diesem Hintergrund bewerten die Unternehmen ihre aktuelle wirtschaftliche Situation als befriedigend (Schulnote 2,9). Sowohl Ingenieur- als auch Architekturbüros konnten ihre Gesamtleistung in den vergangenen Jahren nominal und real zwar steigern, aktuell erzielen allerdings nur noch rund 84 Prozent der Büros einen Gewinn, im vergangenen Jahr waren es dagegen noch knapp 97 Prozent.
Als Gründe für die Entwicklung nennen die Befragten gestörte Abläufe, wachsende regulatorische Anforderungen sowie Schwierigkeiten bei der Vertragsgestaltung und Vergütung. Auch die Projektlaufzeiten nehmen teilweise deutlich zu. Die steigenden Aufwände und der Fachkräftemangel insbesondere in den Ingenieurbüros limitieren außerdem die verfügbaren Kapazitäten.
Die Befragung wurde von den Planerorganisationen AHO (Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung), BAK (Bundesarchitektenkammer), VBI (Verband Beratender Ingenieure) und BIngK (Bundesingenieurkammer) beauftragt. Die Durchführung und Auswertung übernahm erstmals das Institut der deutschen Wirtschaft. An der Umfrage beteiligten sich rund 2.500 Büros, darunter rund zwei Drittel Ingenieurbüros und etwa ein Drittel Architekturbüros. Die Umfrage beleuchtet die betriebswirtschaftliche Lage der Büros im Hinblick auf Leistungs- und Kostenstruktur, Auftragsbestand und Personal. Untersucht wurden auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Eine ausführliche Zusammenfassung der Studie ist als Download verfügbar.
Online-Präsentation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Am Dienstag, 22. Juli 2025, werden die Ergebnisse von den beteiligten Organisationen detailliert vorgestellt. Die Online-Präsentation über MS Teams beginnt um 13:30 Uhr und dauert ca. eine Stunde: Interessierte können sich direkt und ohne Anmeldung einwählen.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Neuigkeiten aus der Branche und Fachinformationen zum vorbeugenden Brandschutz:
Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Newsletter an!