Im März 2025 ist die 4. Auflage der Publikation „Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen und brennbaren Sekundärrohstoffen – Hinweise für den Brandschutz“ (VdS 2517) erschienen. Diese wurde von einer GDV-Projektgruppe vollständig überarbeitet. Der Entwurf war im August vergangenen Jahres veröffentlicht worden.
Die Publikation mit Hinweisen zur Vermeidung von Bränden und deren Auswirkungen in Recyclingbetrieben wurde zusammen mit den Verbänden der Kreislaufwirtschaft erstellt. Die dritte Auflage der Publikation für den Brandschutz in Recyclingbetrieben aus dem Jahr 2011 wurde dazu vollständig überarbeitet.
Der Leitfaden zeigt mögliche bauliche, anlagentechnische und organisatorische Schutzmaßnahmen sowie Maßnahmen des abwehrenden Brandschutzes für Anlagen der Abfallbewirtschaftung aus der Sicht der Industrie-Feuerversicherung auf. Als Recyclingbetriebe gelten dabei Abfallbehandlungsanlagen, in denen Siedlungsabfälle und brennbare Sekundärrohstoffe sortiert, aufbereitet und gelagert werden. Betriebe für das Recycling von Batterien sind nicht Gegenstand der Betrachtung.
Die Muster-Kunststofflager-Richtlinie (MKLR), Ausgabe März 2023, ist in die Publikation wörtlich integriert und entsprechend gekennzeichnet. Erkenntnisse zum Brandschutz aus der von den Versicherern unterstützten Untersuchung zu Brandereignissen in Abfallbehandlungsanlagen des LANUV NRW („Fachbericht 68, LANUV 2016“) wurden ebenfalls berücksichtigt.
Die Publikation wurde vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung e. V. (ASA), dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V. (BDE), dem Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) und dem Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) erstellt.
Die VdS 2517:2025-03 „Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen und brennbaren Sekundärrohstoffen – Hinweise für den Brandschutz“ ist über den VdS-Shop kostenfrei als digitale Fassung (geschütztes PDF) sowie kostenpflichtig als offenes PDF oder Printversion erhältlich.