Eine Wand wird mit einem Zollstock vermessen, um die Dicke zu bestimmen.
Quelle: Johannes Müller

Planung | Ausführung 2024-12-03T15:50:01.999Z #verbockt: Doch nicht so stark!

Fehler passieren immer wieder – auch im Brandschutz. Wir stellen in der Beitragsreihe #verbockt Mängelbeispiele vor und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf. Dieser Fall wurde von Johannes Müller M.Sc., zert. Fachplaner und Fachbauleiter im Brandschutz und Junior-Projektleiter bei Kempen Krause Beratende Ingenieure, eingesandt: Was passiert, wenn Zweifel an der Ausführung von Massivwänden aufkommen? In diesem Beispiel geht es um eine Treppenraumwand, die nicht stark genug ist.

Das Problem

Im Rahmen der Fachbauleitung Brandschutz können Zweifel hinsichtlich der korrekten Ausführung von Massivwänden aufkommen, bspw. zur Wandstärke oder zum verbleibenden Restquerschnitt bei Leitungsführungen in den Wänden.

Im hier gezeigten Beispiel erfolgte die Herstellung einer Treppenraumwand mit der Anforderung Bauart Brandwand mit KS-Hohlblocksteinen in einer deutlich zu geringen Stärke von ca. 12 cm und zusätzlicher Schlitzung zur Leitungsverlegung bis in die Hohlräume.

Die Lösung

Häufig erfolgen mangelhafte Ausführungen vor Ort infolge nicht abgestimmter Planungen. Dies hat den Hintergrund, dass aus diversen Gründen die Begleitung der Ausführungsplanung durch den Brandschutzfachplaner eingespart werden soll, da dieser im Rahmen der Objektüberwachung auf die Baustelle kommt. Da wird leider am falschen Ende gespart.

Im Rahmen der Ausführungsplanung, sei es bei den Grundleistungen oder den optionalen Leistungen, können Planungen auf dem Papier geprüft und ggf. korrigiert werden. Verschiebt man die Prüfung in die Objektüberwachung, kann nicht mehr auf dem Papier korrigiert werden. Dann sind Eingriffe in bereits gebaute Strukturen unumgänglich.

Im konkreten Fall blieben nur der Rückbau und die Neuerstellung der Wände und Türen. Auch wenn keine direkte Zuständigkeit für manche Bauteile und Bauarten beim Fachplaner Brandschutz liegt, empfehlen sich die Beauftragung der Ausführungsplanung und ein gewerkeübergreifender Workflow zur Freigabe von Bauteilen und Bauarten.

Was ist die Beitragsreihe #verbockt?

Ob in der Planung, bei der Umsetzung oder im Betrieb: Mängel beim vorbeugenden Brandschutz sind nicht selten und immer sicherheitsrelevant. Mit der Beitragsreihe #verbockt wollen wir für typische Mängel sensibilisieren und Lösungen aufzeigen.

Haben Sie auch einen "verbockten" Fall in ihrem Berufsalltag?
Schreiben Sie uns! Einsendungen sind immer willkommen unter redaktion.feuertrutz@rudolf-mueller.de

zuletzt editiert am 05. Dezember 2024