Cover des bva-Merkblatt zum Fernzugriff auf automatische Löschanlagen
Quelle: bvfa

Planung | Ausführung 24. August 2022 bvfa-Merkblatt zum Fernzugriff auf automatische Löschanlagen

Brandmelde- und Löschanlagen können per Fernzugriff überwacht und gesteuert werden. Das kostenlose bvfa-Merkblatt fasst den aktuellen Stand von Technik und Richtlinien zusammen, um den handelnden Personen und deren Organisationen einen möglichst rechtssicheren Betrieb zu ermöglichen.

Klassische Brandmelde- und Löschanlagen werden für Überwachung und Bedienung, präventive Wartungskonzepte oder auch der Kompensation von Personalmangel zunehmend mit Technologien ausgestattet, aus denen detaillierte Informationen zum Zustand der Anlagen und deren Veränderungstrends gewonnen werden können. Dienstleistungen mit Fernzugriff erlangen dabei immer größere Bedeutung und stellen neue Herausforderungen mit bisher unbekannten Sicherheitsrisiken dar.

Die Fachgruppe Ansteuerung im bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. hat das neue Merkblatt „Fernzugriffe auf automatische Löschanlagen (Remote Services) - Rahmenbedingungen und Grenzen“ veröffentlicht. Das 12-seitige Grundlagenpapier fasst den aktuellen Stand von Technik und Richtlinien zusammen, die für einen sicheren Fernzugriff auf Brandmeldeanlagen sowie die elektrischen Steuer- bzw. Überwachungseinrichtungen von Löschanlagen und Sauerstoffreduzierungsanlagen von Bedeutung sind. Handelnden Personen und deren Organisationen soll damit ein möglichst rechtssicherer Betrieb der Anlagen ermöglicht werden.

Das Merkblatt geht auf den gesamten Anlagenlebenszyklus von Vertragsgestaltung, Planung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zu Betrieb, Instandhaltung und Dokumentation. Gleichzeitig werden die Grenzen von Fernzugriffen aufgezeigt. So darf eine automatische Löschanlage aus der Ferne weder ausgelöst noch blockiert werden. Das Merkblatt berücksichtigt auch die im Mai 2022 veröffentlichte Norm DIN EN 50710, die Mindestanforderungen an sichere Ferndienstleistungen sowie einen roten Faden zu Aufgaben und Verantwortlichkeiten von der Vertragsgestaltung bis zum Abschluss eines durchgeführten Remote Service-Einsatzes bei (Brand-)Sicherheitsanlagen beschreibt.

Das Merkblatt wurde im Juli 2022 veröffentlicht und steht auf der Webseite des bvfa zum kostenlosen Download zur Verfügung.

www.bvfa.de

zuletzt editiert am 24.08.2022