Cover des bvfa-Positionspapiers "Einsatz von Aerosol-Löschanlagen im Brandschutz"
Das Positionspapier beschreibt die Eigenschaften und Wirkung von Löschaerosolen sowie mögliche Einsatzgebiete im Vergleich zu Gaslöschanlagen. (Quelle: bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.)

Planung | Ausführung 2023-09-20T07:11:04.066Z bvfa-Positionspapier zum Einsatz von Aerosol-Löschanlagen

Die Fachgruppe Spezial-Löschanlagen im bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. hat im August 2023 das Positionspapier "Einsatz von Aerosol-Löschanlagen im Brandschutz" veröffentlicht. Dabei werden Einsatzbedingungen von Gaslöschmitteln und Löschaerosolen gegenübergestellt. Das Positionspapier ist als kostenloser Download verfügbar.

Aerosol-Löschanlagen nutzen ein Gemisch aus Stickstoff, Wasser und Kaliumcarbonat, das durch eine pyrotechnische Auslösung in ein schnell expandierendes Löschaerosol verwandelt wird. Sie sind einfach zu installieren, zeichnen sich durch eine lange Haltezeit aus und ihr Löschmittel ist elektrisch nicht leitend, erklärt der bvfa. Für viele Bereiche sind sie jedoch weniger geeignet, vor allem wegen möglicher Personengefährdungen und der aufwendigen Reinigung des Löschbereiches nach einer Flutung.

bvfa-Positionspapier: Einsatz von Aerosol-Löschanlagen im Brandschutz

Das bvfa-Positionspapier skizziert die Löschwirkung sowie die Vor- und Nachteile von Aerosol-Löschanlagen und beschreibt mögliche Personengefährdungen bei einer Auslösung. Die Eigenschaften von Gaslöschmitteln und Aerosolen werden nebeneinandergestellt. Darüber hinaus werden sinnvolle Anwendungsbereiche für Aerosol-Löschanlagen aufgelistet.

Das Positionspapier „Einsatz von Aerosol-Löschanlagen im Brandschutz“ steht auf der Webseite des bvfa unter Publikationen/Fachinformationen kostenlos zum Download bereit.

Das Papier wurde vom bvfa in Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Betrieblicher Brandschutz im Fachbereich Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz der DGUV erstellt.

www.bvfa.de

zuletzt editiert am 20. September 2023