Digitales Schild mit Fluchtwegzeichen
Quelle: Thomas Geiger / NürnbergMesse

Recht 27. March 2023 Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung: Entwurf der DIN 14036

Im Januar ist der Entwurf der DIN 14036 „Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung - Planung und Umsetzung von richtungsvariablen Konzepten“ erschienen. Bis zum 2. April gibt es die Möglichkeit zum Einspruch.

Der Entwurf der DIN 14036 wurde vom DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet. Die DIN 14036 legt Anforderungen an die Planung und die Umsetzung von Konzepten zur richtungsvariablen Fluchtweglenkung fest, mit denen die Selbstrettung in sichere Bereiche inner- oder außerhalb baulicher Anlagen unterstützt wird.

In der Norm werden Konzepte dargestellt, mit denen die Flucht- und Rettungswege von der Gefahrenerkennung bis zur Rückstellung des Gesamtsystems einmalig richtungsvariabel ausgewiesen werden. Hierbei handelt es sich konzeptionell um eine Dynamische Fluchtweglenkung (DFWL). Im Anhang B werden darüber hinaus kontinuierlich richtungsvariable Konzepte dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Adaptive Fluchtweglenkung (AFWL), die derzeit schon in Ansätzen existiert und voraussichtlich in Zukunft an Bedeutung gewinnt.

Außerdem sind Projektbeispiele für eine Dynamische Fluchtweglenkung (Anhang A) sowie für eine Adaptive Fluchtweglenkung (Anhang B) enthalten.

Aus dem Inhalt:

  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe und Abkürzungen
  • Phasen für die Planung und Umsetzung einer Fluchtweglenkung
  • Planung
  • Projektierung
  • Montage und Installation
  • Inbetriebsetzung
  • Abnahme
  • Betrieb, Instandhaltung
  • Änderung, Erweiterung oder Modernisierung bestehender Anlagen zur Fluchtweglenkung
  • Anhang A (informativ) Kompensationsmaßnahmen
  • Anhang B (informativ) Adaptive Fluchtweglenkung (AFWL)
  • Anhang C (informativ) Hinweise zur Verwendung einer Akustischen Fluchtweglenkung

Erarbeitet wurde die DIN 14036 vom Arbeitsausschuss NA 031-02-17 AA "Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung" im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW). Die Einspruchsfrist endet am 2. April 2023, bis dahin besteht auch die Möglichkeit zur Einsicht in den Normentwurf.

www.din.de

Lesetipp: Artikel zur Kennzeichnung von Fluchtwegen

In Ausgabe 1.2023 des Infodienstes "Betrieblicher Brandschutz Aktuell" erläutert Nicole Laschinsky den aktuellen Stand der Technik nach ASR A1.3, A2.3 und V3a.2 bei der Kennzeichnung von Fluchtwegen.

zuletzt editiert am 29.03.2023