Die Richtlinie VDI 4062 Blatt 1:2024-12 „Evakuierung von Personen im Gefahrenfall - Grundlagen“ ist als Entwurf im Dezember 2024 erschienen. Bis Ende Februar 2025 besteht die Möglichkeit zur Stellungnahme.
Die Richtlinie gilt für Arbeitgeber und Betreiber, die für den Schutz von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie für betriebsfremde Personen verantwortlich sind. Sie ist auf alle betrieblichen Situationen anzuwenden.
Ziel des Evakuierungskonzepts ist die Lebensrettung, wenn bestehende Schutzmaßnahmen versagen. Auch vorbeugende Gründe können zu einer Evakuierung führen. Mittels eines Evakuierungskonzepts muss überprüft werden, wie für betriebsspezifische Gefahren ein sicheres Verlassen der Gefährdungsbereiche möglich ist und ein Betreten verhindert wird. Die Wirksamkeit des Evakuierungskonzepts ist in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren (z.B. durch eine Übung) und die Ergebnisse sind zu dokumentieren. Dabei erkannte Verbesserungsmöglichkeiten sind in das Evakuierungskonzept aufzunehmen.
Die Richtlinie beschreibt, wie diese Evakuierung als Selbstrettung organisiert und durchgeführt werden kann, und beschreibt die Schnittstellen zur Fremdrettung, insbesondere bei Menschen mit Behinderungen. Sie gibt den für die Evakuierung Verantwortlichen eine Hilfestellung zur Vorbereitung und Durchführung der Evakuierung durch branchenübergreifende Lösungsmethoden sowie durch das Aufzeigen von Mitteln (baulich und technisch) und Methoden (organisatorisch und personell).
Der 33-seitige Entwurf der VDI 4062 Blatt 1 kann bei DIN Media bestellt werden. Stellungnahmen zum Richtlinienentwurf können bis zum 28. Februar 2025 über das VDI-Richtlinien-Einspruchsportal eingereicht werden.
Richtlinie VDI 4062
Die Richtlinie VDI 4062 „Evakuierung von Personen im Gefahrenfall“ vom April 2016 zeigt branchenübergreifende Lösungsmethoden sowie Mittel (baulich und technisch) und Methoden (organisatorisch und personell) für die Vorbereitung und Durchführung einer Evakuierung auf. Die VDI 4062 lässt sich auf betriebliche Situationen und unterschiedliche Ereignisse wie Brand, Explosion und Hochwasser anwenden.