Die Ausgabe 5.2025 des FeuerTrutz Magazins ist am 15. Oktober 2025 erschienen. Die Ausgabe enthält das FeuerTrutz Dossier „Brandschutz bei Lithium-Ionen-Akkus“.
Im Abo inklusive: Alle Ausgaben digital lesen
Abonnent:innen können mit ihren Abo-Zugangsdaten die kompletten Ausgaben des FeuerTrutz Magazins in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen ➔ Als App für iOS und Android sowie als Online-Ausgabe im Browser
Aus dem Inhalt der Ausgabe 5.2025:
Brennpunkt
Brandschutz in Tierhaltungsanlagen
Großbrände in Tierhaltungsanlagen führen regelmäßig zu großen Tierverlusten und emotional geführten Debatten über den Brandschutz solcher Anlagen. Eine sachliche Auseinandersetzung mit den rechtlichen Grundlagen und realen Gefährdungen ist deshalb dringend notwendig.
(Florian Knochenmuß, M.Sc.)
Baulicher Brandschutz
Die Fortschreibung der MHolzBauRL 2024 – Teil 2
Die überarbeitete Fassung der Musterholzbaurichtlinie (MHolzBauRL) ist 2024 erschienen. Der zweite Teil des Artikels erläutert den Umgang mit sichtbaren Holzoberflächen, Installationen und Außenwandbekleidungen. Zudem geht er auf die Nachweissystematik ein und gibt einen Ausblick auf kommende Fassungen.
(Dr. Ing. Thomas Engel, Dr.-Ing. Michael Merk)
Elektroinstallationen oberhalb von Brandschutzdecken
Rettungswege in Gebäuden sind im Grundsatz brandlastfreie Bereiche. Das bedeutet, dass Installationen dort aus nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Baustoffen bestehen müssen, damit eine Brandweiterleitung verhindert wird und eine sichere Nutzbarkeit im Brandfall gewährleistet ist. In notwendigen Fluren kommen häufig Unterdeckenkonstruktionen zum Einsatz, die die Installationen der technischen Gebäudeausstattung (TGA) vom brandlastfreien Rettungsweg trennen. An die Elektroinstallationen oberhalb dieser Zwischendecken werden besondere Anforderungen gestellt.
(Dipl.-Ing. (FH) Stefan Ring)
Bauen im Bestand – Beispiele für Abweichungen
In der Baubranche wird viel über die Nutzung der im Bestand vorhandenen Bausubstanz, aber auch über bezahlbares Bauen diskutiert. Gleichzeitig soll die Versiegelung von Flächen möglichst reduziert werden, sodass Aufstockungen und Revitalisierungen von Bestandsgebäuden immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Dies belegen auch Zahlen des Statistischen Bundesamts. Der Beitrag beschreibt praxisnahe Beispiele für Abweichungen von bauordnungsrechtlichen Vorschriften im Bestand, wenn die Schutzziele gleichwertig erreicht werden.
(Patrick Sonntag, M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Christoph Vahlhaus)
Recht
Kein Baustopp bei wenig Löschwasser
Erläuterung des Sachverhalts, des Urteils und der Folgen. VG Koblenz, Beschluss vom 15. April 2025 – 4 L 292/25.KO –, juris
(RA Stefan Koch)
UPGRADE für die Musterbauordnung (Teil 5)
Beim täglichen Umgang mit den entsprechenden Fassungen der Landesbauordnungen ist festzustellen, dass diese Regelungen an vielen Stellen nicht mehr den aktuellen Anforderungen an modernes Bauen entsprechen. Aus diesem Grund haben die Autoren die MBO auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht. Im fünften und letzten Teil der Serie zum Upgrade der Musterbauordnung werden die Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung (§ 39 bis § 46 MBO) betrachtet. Die Autoren unterbreiten diesbezüglich die nachfolgenden Anpassungsvorschläge.
(Alexander Wohmann, M.Eng., Dipl.-Ing. Matthias Dietrich)
Anlagentechnischer Brandschutz
Blitzschutzanlagen in Brandschutzkonzepten: Schutzziele und Festlegungen
Blitzschutzanlagen gelten bauordnungsrechtlich als Teil des anlagentechnischen Brandschutzes und sind in Brandschutzkonzepten zu berücksichtigen. Der Beitrag zeigt, wie sich prüfen lässt, ob eine Blitzschutzanlage erforderlich ist, und wie der notwendige Schutzumfang definiert werden kann. Dabei wird das Zusammenspiel zwischen äußeren und inneren Blitzschutzmaßnahmen sowie deren technische Umsetzung erläutert.
(Dipl.-Ing. Alexander Vonhof)
Bestandschutz bei Brandmelde- und Feuerlöschanlagen
Brandmelde- und stationäre Feuerlöschanlagen sind elementare Bestandteile des vorbeugenden Brandschutzes. Ihre ordnungsgemäße Funktion wird jedoch nur durch eine regelmäßige, fachgerechte Instandhaltung sichergestellt. Da die Anlagen häufig sehr lange Laufzeiten aufweisen, teils über mehrere Jahrzehnte, sind im Lauf der Zeit auch Umbauten, Erweiterungen oder Modernisierungen erforderlich.
(Dr. Wolfram Krause)
Organisatorischer Brandschutz
Risikoreduzierung und Resilienz durch Komplextrennung
Die wachsende Komplexität moderner Industrie- und Gewerbebauten stellt den vorbeugenden Brandschutz vor zunehmend anspruchsvolle Aufgaben. Besonders in Produktionsanlagen, Logistikzentrenund großflächigen Betriebsstrukturen rücken eine systematische Risikoreduzierung sowie die Stärkung der betrieblichen Resilienz gegenüber Brandereignissen immer stärker in den Fokus. Ein wirksamer baulicher Ansatz zur Reduzierung dieser Risiken ist die Trennung betrieblicher Funktionseinheiten durch sogenannte Komplexwände nach den VdS-Richtlinien. Diese speziell ausgeführten Brandwände ermöglichen eine strukturierte Komplexbildung innerhalb eines Gebäudes, indem sie kritische Betriebsbereiche räumlich klar voneinander abgrenzen. Auf diese Weise verhindern sie im Ernstfall zuverlässig die Ausbreitung von Feuer und Rauch und tragen damit entscheidend zur Schadensbegrenzung und zur Aufrechterhaltung betrieblicher Abläufe bei.
(Lars Oliver Laschinsky)
#verbockt
Hauptsache durch
Im Zuge einer Umnutzung wurde die Ausführung errichteter Abschottungen brennbarer Leitungsanlagen in feuerwiderstandsfähigen Decken überprüft: dabei fielen Probleme auf.
(Sebastian Meyer)
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
FeuerTrutz Dossier: Brandschutz bei Lithium-Ionen-Akkus
Die Ausgabe 5.2025 enthält das FeuerTrutz Dossier "Brandschutz bei Lithium-Ionen-Akkus" mit Fachbeiträgen rund um diese Thematik. Das komplette Themendossier ist separat kostenlos als Download verfügbar.
Vorschau auf Ausgabe 6.2025
Ausgabe 6.2025 erscheint am 17. Dezember 2025.
Qualifizierte Aus- und Weiterbildung im Brandschutz
Im vorbeugenden Brandschutz fehlen viele qualifizierte Fachleute. Zugleich sind die Berufsaussichten z. B. für Fachplaner, Sachverständigeund Fachbauleiter Brandschutz, gut. Die Aus- und Fortbildungsangebote in Deutschland unterscheiden sich u. a. aufgrund fehlender Standards zum Teil deutlich. Der Beitrag gibt einen Überblick über das Fortbildungsangebot für das Jahr 2026.
Nachweise für Modulbauten
Modulbauten stellen besondere Anforderungenan den Brandschutz. Der Beitrag erläutert materielle Anforderungen sowie Nachweismöglichkeiten für Bauprodukteund Bauarten in Raumzellenbauweise. Im Fokus stehen aktuelle Regelungen, typische Herausforderungen und Nachweiswege bei Stahlrahmen-, Holz- und Betonbaubauweise.
Dynamische Fluchtweglenkung: Möglichkeiten zur Kompensation
Eine dynamische Fluchtweglenkung ist für viele Brandschutzplaner:innen nur in großen Projekten geeignet, etwa Flughäfen, Versammlungsstättenund Einkaufszentren. Aus Sicht des Autors gibt es jedoch einen viel größeren Einsatzbereich dieses Systems auch in kleinen und kleineren Projekten.