2021-01 KIT Forschungsbericht 159: Besonderheiten und Risiken bei alternativ angetriebenen Fahrzeugen
(Bild: Forschungsstelle für Brandschutztechnik / KIT)

Forschung 20. January 2021 Forschungsbericht: Besonderheiten und Risiken bei alternativ angetriebenen Fahrzeugen

Im Forschungsbericht Nr. 159, erschienen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), werden gasbetriebene Fahrzeuge und die Auswirkungen von Brandszenarien in teilverbauten Räumen wie Tunnels und Tiefgaragen betrachtet. Der Forschungsbericht ist kostenlos als pdf zum Download erhältlich.

Autoren des im Dezember 2020 erschienenen, 81-seitigen Forschungsberichts „Besonderheiten und Risiken bei alternativ angetriebenen Fahrzeugen“ sind Dr. rer.-nat. Dietmar Schelb (Leiter der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am KIT) und Dr.-Ing. Thomas Jordan, ITES, (Leiter Wasserstoffgruppe Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit am KIT).

In dem Forschungsbericht wird eine Übersicht über gasbetriebene und elektrische Alternativantriebe gegeben und deren spezifischen Risiken und Besonderheiten hinsichtlich des Brand- bzw. Unfallgeschehens aufgezeigt, wobei der Schwerpunkt bei Fahrzeugen mit Druckgas- und Flüssigkeitsbehältern liegt.

Aus dem Inhalt:

  • Einige Grundlagen der Verbrennung
  • Auswirkung einer Explosion
  • Die diversen Energieträger der Alternativantriebe
  • Die diversen Fahrzeugvarianten mit Alternativantrieb
  • Kraftstoff-, Drucktanks und Batteriegehäuse
  • Kritische Situationen für die jeweiligen Energiespeicher und mögliche Folgen
  • Allgemeines zum PKW-Brand – nicht nur in Tiefgaragen

Der Forschungsbericht Nr. 159 „Besonderheiten und Risiken bei alternativ angetriebenen Fahrzeugen“ kann kostenlos auf der Webseite der Forschungsstelle für Brandschutztechnik als pdf heruntergeladen werden.

Unter www.ffb.uni-karlsruhe.de/392.php finden Sie eine Übersicht aller downloadbaren Forschungsberichte.

Forschungsstelle für Brandschutztechnik
Karlsruher Institut für Technologie
www.ffb.uni-karlsruhe.de
www.kit.edu

zuletzt editiert am 07.10.2022