Im Dezember 2016 ist der Forschungsbericht Nr. 178 „Effektiver, effizienter und wirtschaftlicher Brandschutz bei Massentierhaltung“ der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erschienen. Der Bericht ist als kostenloser Download verfügbar.
Vermehrt verwenden landwirtschaftliche Betriebe für die Haltung von Nutztieren Massentierställe, da diese Art der Tierhaltung wirtschaftlicher betrieben werden kann als bei Betrieben mit extensiver Tierhaltung, die eine ausgeprägte Bodennutzung aufweisen. Grundsätzlich ist bzgl. der rechtlichen Vorschriften zwischen den Anforderungen aus Tierschutz, Umweltschutz und Baurecht bzw. Brandschutz zu differenzieren.

Die Musterbauordnung fordert beispielsweise, dass bauliche Anlagen so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten sind, damit der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.
Hierdurch ergeben sich eine Reihe von brandschutztechnischen Besonderheiten und Fragestellungen im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Betrieben mit Massentierhaltung z.B. bzgl. der Brandentstehung und Brandausbreitung, des Verhaltens von Nutztieren im Brandfall, der vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen, der Löschwasserversorgung etc. die in dem Forschungsbericht näher beleuchtet werden.
Der Forschungsbericht behandelt folgende Themengebiete:
- Rechtliche Grundlagen
- Aufbau landwirtschaftlicher Gebäude mit Massentierhaltungen
- Verhalten von Nutztieren im Brandfall
- Brandereignisse
- Brandschutztechnische Aspekte
Autor des Forschungsberichts Nr. 178 „Effektiver, effizienter und wirtschaftlicher Brandschutz bei Massentierhaltung“ ist Dipl.-Ing. Jürgen Kunkelmann. Der Forschungsbericht umfasst 241 Seiten und kann kostenlos auf der Webseite der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am KIT als pdf heruntergeladen werden.
Hier finden Sie außerdem eine Übersicht aller zum Download verfügbaren Forschungsberichte.