Symbol für Aufladestation für E-Fahrzeuge auf einer Straße
Das Forschungsprojekt SUVEREN2use befasst sich mit der Entwicklung von Löschsystemen und Havariekonzepten für den sicheren Umgang mit Batteriebränden über den gesamten Produktlebenszyklus - auch als Bestandteil von Fahrzeugen. (Quelle: FeuerTrutz / RM Rudolf Müller Medien)

Forschung 18. April 2023 Forschungsprojekt SUVEREN2use: Brandschutz für die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette

Im Forschungsprojekt SUVEREN2use sollen innerhalb der dreijährigen Projektlaufzeit Brandschutzlösungen für sämtliche Bereiche der Batterie-Wertschöpfungskette entwickelt werden.

Dazu gehören neben der Zell- und Batteriefertigung und Lagerung auch die Integration in Fahrzeugen und die Anwendung in stationären Energiespeichersystemen. Auch das Recycling, Wiederaufbereitung für Second-Life-Anwendungen und Entsorgung gehören dazu. Außerdem soll ein batterieintegriertes Löschsystem zum Einsatz in Großfahrzeugen wie Lkw, Bussen und Zügen sowie Energiespeichern entwickelt werden.

Die neuen Brandbekämpfungs- und Detektionssysteme werden im Rahmen von Brandversuchen im Großmaßstab optimiert und validiert.

Der Projektumfang umfasst auch die Ausarbeitung von Havariekonzepten für Batterien, Elektrofahrzeuge und -großgeräte, einschließlich abfalltechnischer und abfallrechtlicher Betrachtung der Brandrückstände, Löschwasser und Kühlmedien.

Die entwickelten Konzepte und Technologien für Brandprävention, -früherkennung und -bekämpfung sollen anschließend in Normen, Richtlinien sowie Vorgaben für Arbeitssicherheit und Logistik einfließen.

Erkenntnisse aus Vorgängerprojekt SUVEREN

Das Projekt SUVEREN2use basiert auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes SUVEREN (BMBF, 2017 – 2020) zum Einfluss von neuen Energieträgern in Fahrzeugen auf die Sicherheit in unterirdischen Verkehrsanlagen. Im Rahmen dieses Projektes wurden wichtige Erkenntnisse erarbeitet, welche nun in die Anwendungsebene gebracht werden. Dabei wird der Forschungsgegenstand auf den gesamten Lebenszyklus von Batterien ausgeweitet.

Beteiligte am Forschungsprojekt SUVEREN2use

Das SUVEREN2use-Konsortium besteht aus drei industriellen Partnern – FOGTEC (Brandschutz), technotrans (Automative-T1-Supplier) und Lobbe (Entsorgung und Havariemanagement).

Hinzu kommen zwei wissenschaftliche Einrichtungen, die Bergische Universität Wuppertal und das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik. FOGTEC fungiert als Konsortialführer. Der Unterauftragnehmer für die Durchführung der Brandversuche ist IFAB – Institut für angewandte Brandschutzforschung. Unterstützt wird das Konsortium von namhaften assoziierten Partnern, u. a. Dräger, DB Systemtechnik und Branddirektion der Stadt München sowie einem wissenschaftlichen Beirat.

suveren2use.de

zuletzt editiert am 20.04.2023