Mit der Frage des Monats stellen wir Ihnen in unserem Newsletter und auf LinkedIn eine Frage zu aktuellen Brandschutzthemen. Die Antworten werden addiert: Das sind die Antworten der Brandschutzcommunity.
Die Frage im August 2025: Zulassungsverfahren für Bauprodukte
Regulierung und Zulassungsverfahren für Bauprodukte spielen eine zentrale Rolle im Brandschutz. Trotz EU-Regelung bestehen in Deutschland jedoch teilweise zusätzliche Anforderungen und neue Produkte können Jahre bis zur Marktzulassung benötigen.

Über den Newsletter und LinkedIn haben wir rund 170 Antworten bekommen.
Die Frage im Juli 2025: Arbeitsschutz in Brandschutzkonzepten?
Arbeitsschutz und vorbeugender Brandschutz verfolgen beide das Ziel, die Sicherheit der Beschäftigten im Betrieb zu gewährleisten. Dennoch wird Arbeitsschutz in Brandschutzkonzepten häufig explizit ausgeschlossen, etwa mit Hinweisen wie: „Aspekte des Arbeitsschutzes sind nicht Teil dieses Brandschutzkonzeptes und werden vom Entwurfsverfasser daher nicht eingebracht und berücksichtigt."

Die Frage im Juni 2025 für mehr Sicherheit im Brandschutz
Der bauliche Brandschutz ist unverzichtbar und umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Lösungen. Aber Fehler und Probleme kommen ebenfalls vor (siehe unsere Beitragsreihe #verbockt im FeuerTrutz Magazin).

Die Frage im Mai 2025 zur Wirtschaftlichkeit von Brandschutzanforderungen
Den einen gilt Brandschutz als unwillkommener, aber gesetzlich vorgeschriebener Kostentreiber. Die anderen investieren freiwillig über die in den Bauordnungen festgelegten Anforderungen hinaus, um auch Schutzziele zu erfüllen, die dort nicht verankert sind.
Wie ausgewogen sind Brandschutzanforderungen in Deutschland zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Allgemeinen?

Die Frage im April 2025 zu Landesbauordnungen
Die 16 Landesbauordnungen basieren weitestgehend auf der Musterbauordnung. Die einzelnen Bundesländer haben ihre LBO jedoch ihren individuellen Vorstellungen angepasst. Aktuell driften sie dabei wieder stärker auseinander.
16 Bundesländer, 16 Landesbauordnungen – ist das beim Brandschutz noch zeitgemäß?

Die Frage im März 2025 zu Abweichungen
Abweichungen von baurechtlichen Bestimmungen kommen beim Brandschutz durchaus regelmäßig vor und sorgen für Diskussionen.
Was meinen Sie: Die Genehmigung von Abweichungen von materiellen Vorschriften des Baurechts sollte bei Einhaltung der Schutzziele…

Die Frage im Februar 2025 zur neuen MHolzBauRL
Die Bauministerkonferenz hat im September 2024 die von einer Projektgruppe erarbeitete Novelle für eine neue Muster-Holzbau-Richtlinie (mit Änderungen im Detail) beschlossen. Mit der neuen Richtlinie wird der Anwendungsbereich für das Bauen mit Holz ausgeweitet.
Wie beurteilen Sie die neue MHolzBauRL hinsichtlich Umsetzbarkeit von wirksamem & wirtschaftlichem Brandschutz in höheren Gebäudeklassen?

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Neuigkeiten aus der Branche und Fachinformationen zum vorbeugenden Brandschutz:
Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Newsletter an!