Ausschnitt aus einem Lageplan mit verschiedenen Brandschutzeinrichtungen und aktivierter Leuchtanzeige für den Standort
Quelle: NürnbergMesse / Thomas Geiger

Intensivseminar Basiswissen anlagentechnischer Brandschutz –
Teil 2: Brandmelde- und Alarmierungsanlagen 

26.09.2025 - Digital, Online-Livestream

Das Online-Intensivseminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der planungsrelevanten Aspekte im anlagentechnischen Brandschutz: Der Schwerpunkt liegt dabei auf Brandmelde-, Alarmierungs- und Sicherheitsbeleuchtungstechnik sowie Batterie- und Sicherheitsstromversorgungsanlagen.

Das Seminar behandelt u.a. folgende Themen:

  • Welche Angaben gehört ins Brandschutzkonzept? Was sind „alle erforderlichen Angaben“ laut MVV TB?
  • Genehmigungsplanung durch technische Fachplanerinnen und Fachplaner: Schnittstellen und Abgrenzung im Planungsprozess
  • Wie wende ich die TR TGA (Anhang 14 MVV TB) für Brandmelde-, Alarmierungs-, Sicherheitsbeleuchtungs-, Batterie- und Sicherheitsstromversorgungsanlagen richtig an?

An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Planer:innen, Ingenieure:innen, Mitarbeitende von Behörden, (Fach-)Errichter:innen, Bauleitung sowie Prüf- und Wartungspersonal.

Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 7 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum, der Architektenkammer NRW mit 7 Fortbildungspunkten und der Ingenieurskammer Hessen mit 7 Unterrichtseinheiten anerkannt. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau erkennt die Veranstaltung mit 7,25 Punkten an.

Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit den Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.

Wie funktioniert die digitale Teilnahme?

Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Firefox, Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher. Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen.

Das Seminar behandelt verschiedene Themengebiete des anlagentechnischen Brandschutzes. Das Seminar besteht aus zwei Teilen - diese können jedoch problemlos separat besucht werden. Bei Buchung beider Termine erhalten Sie einen attraktiven Kombipreis.

Teil 1: Lüftung, Entrauchung, Löschanlagen | 25.09.2025

Teil 2: Brandmelde- und Alarmierungsanlagen | 26.09.2025


Referenten

Frank Lucka

hat einen Abschluss als MEng. (VDI) und ist Geschäftsführer des Sachverständigenbüro PVT mbH Prenzlau. Er ist Nachweisberechtigter für Brandschutzplanung und als ö.b.u.v. Sachverständiger für Heizungstechnik, Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung auf allen Fachgebieten sowie als Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz tätig. Neben Tätigkeiten als Dozent engagiert sich Frank Lucka im Prüfungsausschuss zur Prüfung von Prüfsachverständigen und in der Fachsektion Brandschutz bei der Brandenburgischen Ingenieurkammer. Er ist außerdem Mitglied in verschiedenen Richtlinienausschüssen des VDI sowie der vfdb.


Jetzt buchen