Das Intensivseminar behandelt Grundlagen zum Brandschutz und Bestandsschutz: Entstehen und Erlöschen von Bestandsschutz, Verkehrssicherungspflicht und Denkmalschutz.
Der Brandschutz im Bestand verlangt wie kaum ein anderes Thema einen behutsamen Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz im Spannungsfeld zwischen Gebäudesicherheit und Wirtschaftlichtkeit. Das Seminar vermittelt anhand der Rechtsprechung und Fallbeispielen aus der Beratungspraxis des Referenten die rechtlichen Grundlagen und die Systematik der bauordnungsrechtlichen Vorschriften zum Bestandsschutz.
Folgende Themen werden im Rahmen der Veranstaltung behandelt:
- Entstehen von Bestandsschutz
- Erlöschen von Bestandsschutz
- Durchbrechungen des Bestandsschutzes (insbesondere Anpassungensverlangen)
- Begriff der konkreten Gefahr im Brandschutz
- Beweis von Bestandsschutz und Beweislast
- Bestandsschutz und Verkehrssicherungspflicht
- Bestandsschutz und Denkmalschutz
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, sich bei der Beantwortung von bestandsschutzrechtlichen Fragestellungen sicher im System der rechtlichen Vorschriften zu bewegen und die richtigen Fragen zu stellen. Die sachgerechte Ermittlung des entscheidungserheblichen Sachverhaltes ist die unabdingbare Voraussetzung für den Projekterfolg. Zielkonflikte im Rahmen der Bearbeitung bestandsschutzrechtlicher Fälle sollen so einer nachvollziehbaren Lösung zugeführt werden.
Das Seminar richtet sich an Architekt*innen, Ingenieur*innen, Sachverständige, Brandschutzbeauftragte, Mitarbeiter*innen von Bauaufsicht, Feuerwehren, Eigentümer*innen und sonstige Gebäudeverantwortliche.
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit dem Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.
Das sagen unsere Teilnehmer*innen zu diesem Seminar:
"Sehr kompakte, ausführliche und praxisnahe Informationen für die tägliche Arbeit!" (Andreas Rudlof, Leiter Abteilung Brandschutz und Gefahrenabwehr am Flughafen Stuttgart) | "Sehr gute Organisation. Top vorbereitet und durchgeführt."
Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 5 Stunden, der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau mit 4 Fortbildungspunkten Ingenieur und der Ingenieurkammer Hessen mit 5 Unterrichtseinheiten (für beratende Ingenieur*innen, freiwillige Mitglieder selbstständig, Bauvorlageberechtigung / Nachweisberechtigung Brandschutz) anerkannt.
Weitere Veranstaltung
Am 16. November 2022 findet das Intensivseminar "Brandschutz und Bestandsschutz – Vertiefung" mit RA Stefan Koch statt. Das Vertiefungsseminar baut auf dem Grundlagenseminar und vertieft rechtlichen Grundkenntnissen zum Brandschutz im Bestand. Die Vertiefung erfolgt anhand von typischen Fragestellungen aus der Rechtsprechung und der Beratungspraxis des Referenten.
Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Firefox, Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.