Das Online-Intensivseminar behandelt die brandschutztechnische Planung von Büro- und Verwaltungsgebäuden.
Büroimmobilien sind ein wesentlicher Schwerpunkt der Bautätigkeit und damit auch der Brandschutzplanung. Hierbei werden zunehmend moderne Bürowelten verlangt, die von großer Offenheit geprägt sind. Die diversen Ansätze sind auch eine Herausforderung für den Brandschutz. Beispielsweise ist der Bedarf an immer größeren Nutzungseinheiten nur mit innovativen und individuell zugeschnittenen Brandschutzkonzepten zu erfüllen.
An zahlreichen Beispielen vermitteln die Referenten in diesem Online-Intensivseminar Hintergrundwissen für die Brandschutzplanung von Bürogebäuden. Schwerpunkte bilden dabei die Anforderungen der Musterbauordnung (MBO) bezüglich der Größe von Nutzungseinheiten, der Rettungswegführung sowie der Ausbildung von mehrgeschossigen Atrien.
An wen richtet sich das Seminar?
Das Intensivseminar richtet sich vor allem an Fachplaner*innen Brandschutz, Architekten, Bauherrenvertreter*innen, Immobilienmanager*innen und Projektentwickler*innen.
Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird als Fortbildung von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 5 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) und der Bayerischen Ingenieurkammer Bau mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.
Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung ist außerdem bei der Ingenieurkammer Hessen und der Architektenkammer NRW beantragt.
Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit den Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.
Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Firefox, Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.
Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.