Kabelbündel
Quelle: NürnbergMesse/ Heiko Stahl

Intensivseminar Die MLAR 2020 praxisnah anwenden

13.05.2024 - Digital, Online-Livestream

Das Online-Intensivseminar behandelt die baurechtlichen Anforderungen der Planungs-, Bemessungs- und Ausführungsregeln der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) 2020.

Im Seminar geht es dabei um folgende Schwerpunkte:

  • Leitungsanlagen in Rettungswegen
  • Abschottung von Leitungsanlagen
  • Leitungsdurchführungen nach den Erleichterungen
  • Planung und Umsetzung der Abstandsregeln für klassifizierte Abschottungen untereinander bzw. gegenüber fremden Abschottungen und nach den Erleichterungen
  • Grundlagen des elektrischen Funktionserhaltes

Es werden die baurechtlichen Anforderungen anhand von übersichtlichen Grafiken und Beispielen so beschrieben, dass die Praxisanforderungen daraus direkt abgeleitet werden können.

Die Beschreibungen erfolgen auf Grundlage des Kommentars zur MLAR, 5. Auflage, der Autoren Lippe, Czepuck, Möller, Reintsema.

Während des Seminars haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Der Referent wird diese anhand von Praxisbeispielen entsprechend erläutern.

An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich vor allem an Fachplaner:innen der TGA, Errichter:innen von Leitungsanlagen, Sachverständigen für den anlagentechnischen Brandschutz, Fachbauleiter:innen Brandschutz, Bauüberwachende, Bauherr:innen, Gebäudeverwalter:innen und Mitarbeiter:innen in Brandschutzdienststellen.

Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird als Fortbildung von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 5 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit 4 Fortbildungspunkten, der Ingenieurkammer Hessen mit 5 Unterrichtseinheiten und der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.

Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit dem Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.

Wie funktioniert die digitale Teilnahme?

Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (empfohlen: Chrome oder Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.
Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.


Referenten

Porträtfoto von Manfred Lippe
Dipl.-Ing. Manfred Lippe

ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Mittlerer Niederrhein für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz und der HWK Düsseldorf für das Installateur-, Heizungs-, Lüftungsbauerhandwerk. Seit über 20 Jahren ist er als Lehrbeauftragter bei EIPOS für den gebäudetechnischen Brandschutz tätig. Manfred Lippe ist außerdem Herausgeber und Mitautor der Kommentare zur MLAR und zur M-LüAR sowie Autor diverser Fachartikel.