Schild mit der Aufschrift "Lösung" und "Konflikte" (durchgestrichen)
Quelle: FeuerTrutz Network

Intensivseminar

Teilen auf:

Konfliktfelder in der Brandschutzplanung

13.09.2022 - Digital, Online-Livestream

Das Seminar beschreibt die üblichen Konfliktpotentiale im Umfeld der Brandschutzplanung und versucht diese systematisch zu erfassen. Auf dieser Grundlage wird der Versuch unternommen, Lösungsstrategien vorzustellen. Hierdurch sollen Konfliktfelder bereits im Vorfeld vermieden oder bestehende Konflikte gelöst werden können.

Die Brandschutzplanung stellt sich in der Praxis häufig als wenig harmonisch dar. Verschiedene beteiligte Instanzen vertreten unterschiedliche Interessen und versuchen diese durchzusetzen. Der Brandschutzfachplaner aber auch der Prüfsachverständige und die Vertreter der Bauordnungsbehörden werden mit unterschiedlichsten Erwartungen konfrontiert. Diese können wohl niemals vollumfänglich erfüllt werden.   

Die Teilnehmenden werden für die üblichen Konflikte im Zuge der Brandschutzplanung sensibilisiert. Es wird herausgearbeitet, dass Konflikte aufgrund der unterschiedlichen Intressenslagen der Beteiligten normal und alltäglich sind. Somit können entsprechende Konflikte in Zukunft im sachlichen Kontext  - und weniger auf der emotionalen Ebene - wahrgenommen werden.

Der zweite Teil des Seminars betrachtet die konkreten Konfliktpotentiale beim Bauen im Bestand. Er arbeitet in diesem Zuge die erforderlichen Abgrenzungen des Betrachtungsbereiches heraus und gibt den Teilnehmenden hiermit eine praxisbezogene Hilfestellung zur Vermeidung entsprechender Konflikte.

Das Seminar richtet sich an Fachplanende, Bauleitende und Sachverständige, welche im Umfeld der Brandschutzplanung oder der baulichen Umsetzung mit dem Brandschutz in Berühung (oder in Konflikt) kommen.

Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit dem Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.

Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 7 Stunden, der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau mit 6,5 Fortbildungspunkten (Ingenieur), der Ingenieurkammer Hessen mit 7 Unterrichtseinheiten (für beratende Ingenieur*innen, freiwillige Mitglieder selbstständig, Bauvorlageberechtigung / Nachweisberechtigung Brandschutz) und der Architektenkammer NRW mit 7 Unterrichtsstunden (für Mitglieder der Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur) anerkannt.

Wie funktioniert die digitale Teilnahme?

Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Firefox, Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.
Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.


Referenten

Matthias Dietrich
Dipl.-Ing. Matthias Dietrich

ist Prüfsachverständiger für den Brandschutz Rassek & Partner Brandschutzingenieure Wuppertal (NRW) und Würzburg (BY)