Ein Feuerwehrmann verwendet einen Schaumlöscher, um eine große Fläche mit Schaum zu bedecken.
Der Austausch von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen betrifft nicht nur die Verwendung in Feuerlöschern, sondern auch bei Feuerwehren sowie in Löschanlagen. (Quelle: Andrea / Pixabay)

Planung | Ausführung 2025-01-20T09:56:19.806Z Umweltbundesamt informiert: Austausch von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen

Das Umweltbundesamt hat im Dezember 2024 einen Leitfaden veröffentlicht, der Fragen zur Umstellung auf fluorfreie Schaummittel beantwortet. Der Leitfaden „Austausch von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen - Was ist zu beachten?“ ist kostenlos als Download verfügbar.

Da die Verwendung von ⁠PFAS⁠ (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) in Feuerlöschschäumen zunehmend reguliert wird, rückt die Umstellung auf fluorfreie Schaummittel in den Fokus.

Der Umstellungsprozess bringt allerdings für Besitzer:innen und Anwender:innen von Feuerlöschschäumen (z.B. bei der Verwendung von Feuerwehren, in Feuerlöschanlagen oder Feuerlöschern) viele Fragen mit sich:

  • Sind die bei uns vorhandenen und/oder verwendeten Schäume von den Regelungen betroffen? Wie erkennen wir das?
  • Was ist zu tun und wieviel Zeit haben wir dafür?
  • Was muss analysiert werden?
  • Wie muss die Anlage gereinigt werden?
  • Wie werden die nicht mehr benötigten Schäume entsorgt?

Der Leitfaden des Umweltbundesamtes hat sich dieser Fragen angenommen. So werden aktuelle und zukünftige Regelungen zu PFAS in Feuerlöschschäumen zusammengefasst und ein Überblick über mögliche Analysemethoden, Reinigungs- und Entsorgungsverfahren gegeben.

Autoren des Leitfadens sind Eike Peltzer, Meike Schroeter und Caren Rauert. Der Leitfaden „Austausch von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen - Was ist zu beachten?“ ist kostenlos auf der Webseite des Umweltbundesamtes als Download verfügbar.

www.umweltbundesamt.de

zuletzt editiert am 02. September 2025